18.01.- 20.01.2018 Lernend arbeiten – arbeitend lernen. Die Antwort der Waldorfschule

csm teaser hiberniaschule 004108e6fcDie Forschungsstelle für Waldorf-Arbeitspädagogik und -Berufsbildung an der Alanus Hochschule veranstaltet gemeinsam mit dem Bund der Freien Waldorfschulen und der Hiberniaschule in Herne einen Bildungskongress.

Intention des Kongresses
Wir sind „auf dem Weg in eine neue Bildungskatastrophe“ konstatiert Prof. Nida Rümelin und brachte die Fehlsteuerung unseres Bildungswesens mit dem Begriff „Akademisierungswahn“ auf eine griffige Formel. Sie führt dazu, dass mittlerweile über die Hälfte eines Jahrganges nach der kognitiv ausgerichteten Schule direkt in eine akademische Berufsausbildung (Studium) eintreten. Über ein Drittel davon scheitern schon nach kurzer Zeit – ein oft persönliches und auch bildungsökonomisches Desaster.

Dagegen hat die Waldorfschule schon von ihrem ersten Anfang an das praktische Lernen gleichwertig neben Kognitives und Künstlerisches gestellt, zum Beispiel schon 1919 Handarbeit für Jungens ab der ersten Klasse - auch heute noch eine exotische Rarität für das staatliche Schulwesen. Später entwickelte dann die Waldorfschule ein ganzheitliches Bildungsangebot, das kognitives, künstlerisches und praktisch-berufliches Lernen zu einer neuen Qualität integrierte, zur „Doppelqualifikation“, also zur Studien- und Berufskompetenz in eins. Was in unserem Bildungssystem widernatürlich getrennt ist, die gegenseitige Belehrung von Kopf und Hand, von Denken und Tun (Goethe), das schöpferische Potenzial von Lernen und Arbeiten, wird hier in einer Person, als ganzheitliche Bildung, zusammengeführt. 1977 - 1982 wurde in der Hiberniaschule in einem staatlich geförderten und wissenschaftlich begleiteten Modellversuch diese neue Bildungsidee evaluiert, dokumentiert und auch international beachtet.

In „stimulierender Korrespondenz“ mit dem staatlichen Schul- und Berufsbildungssystem hat diese Bildungsidee inzwischen auf vielen Feldern ihre Fruchtbarkeit gezeigt, ein jüngstes Produkt ist z.B. das Waldorf-Berufskolleg in NRW oder die Emil Molt Akademie in Berlin.

Schwerpunkte
Der Bildungskongress hat drei Schwerpunkte:

Die Hospitationen, einschließlich eigener praktische Betätigung in den Werkstätten der Hiberniaschule sowie ein Vortrag von Prof. Rainer Winkel über die Bedeutung der Hiberniaschule als Reformschule
Die Begegnung mit ehemaligen Hibernianern, die aus ihrer Lebens- und Berufserfahrung auf ihren besonderen Bildungsgang zurückblicken mit einem Vortrag zu den waldorfpädagogischen Grundlagen der Hiberniaschule von Prof. Peter Schneider
Einen Vortrag von Prof. Nida Rümelin zum Thema „Akademisierungswahn“ mit anschließender Podiums- und Plenumsdiskussion, am Ende soll eine „Herner Erklärung“, ein konkreter Vorschlag zur Neuausrichtung des Bildungswesens für die Zukunft stehen.

Veranstalter
Veranstalter sind der Bund der Freien Waldorfschulen, die Hiberniaschule und die Forschungsstelle für Waldorf-Arbeitspädagogik und -Berufsbildung an der Alanus Hochschule in Alfter/Bonn.

Ansprechpartner
Klaus-Peter Freitag, Bund der Freien Waldorfschulen ( Freitag@Waldorfschule.de)

Dr. Wilfried Gabriel, Forschungsstelle an der Alanus Hochschule ( waldorf-berufskolleg@alanus.edu)

Anmeldung
Gerne Sie können sich unter https://eveeno.com/hibernia-bildungskongress anmelden.

Programm
Hier können Sie das ausführliche Programm des Bildungskongresses „Lernend arbeiten – arbeitend lernen. Die Antwort der Waldorfschule" downloaden!

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop