8. Internationales Bonner Tanzsolofestival

KVS ICEDannyWillems 0DS4396 2Nach etwas über zwei Jahren ist es endlich so weit: Das Internationale Bonner Tanzsolofestival bringt vom 3.-19. März wieder herausragende Arbeiten aus dem Bereich des zeitgenössischen Tanzes in die Bundesstadt. In seiner Fokussierung auf Soli als kleinste Einheit tänzerisch-choreografischen Arbeitens möchte es einen Möglichkeitsraum für körperliche Ausdrucksformen der Tanz- und Performancekunst, für ästhetische aber auch für gesellschaftliche Positionen eröffnen.

Wir befinden uns in unruhigen Zeiten. Unsere Werte und Gewissheiten werden in Frage gestellt und uns wird immer bewusster: tiefgreifende Veränderungen von Gewohnheiten, Lebensstil und
globalem Handeln sind unausweichlich. Bereits seit einiger Zeit erleben wir einen Zustand, der verunsichert, unsere Verletzlichkeit offenbart, der aber zugleich auch Chancen für Veränderung, Aufbruch und Neuorientierung bietet.

Vor diesem Hintergrund haben wir die 8. Ausgabe mit dem Titel „Bruchlinien“ überschrieben. Unter diesem Thema versammelt das Festival Arbeiten, die Momenten des Auf- und Umbruchs, dem Widersprüchlichen, Fehlerbehafteten und Fragilen Raum geben – ebenso wie der Schönheit, die darin verborgen liegt. Zum Teil mit großem Furor, zum Teil leise und nachdenklich, ernsthaft, aber auch humorvoll begegnen die Stücke ihrem jeweiligen Thema.

Sie beschäftigen sich mit Zuständen und Energien, die zu disruptiven Zuständen wie Aufbruch und Revolte führen (Anna Konjetzky, Tatiana Julien) oder untersuchen die Spuren gewaltsamer Ereignisse (Youness Aboulakoul, Zoe Demoustier). Sie spüren der Brüchigkeit zersplitternder sozialer Narrative nach (Kat Valastur) und erkunden die Fragilität des menschlichen Körpers angesichts extremer physischer Zustände (Bahar Temiz, Yotam Peled). Auf persönliche Art und Weise beschäftigen sie sich mit widersprüchlichen Identitäten, deren Kollisionen mit sozialen Normen und feiern die eigenen Schwächen (Renan Martins).

Scheitern als Inspirationsquelle? Auch ein solches Format erwartet Sie in der Mitte des Festivals mit dem Projekt Failure as Practice an drei verschiedenen Spielstätten (in Planung). Daneben gibt es Publikumsgespräche, einen wissenschaftlichen Vortrag über die soziale und politische Dimension von Tanzsoli sowie einen Abend, an dem Nachwuchskünstler:innen aus der Region ihre Positionen vorstellen.

Die 8. Ausgabe des deutschlandweit einzigen kuratierten Festivals für Tanzsoli bringt sowohl renommierte Choreograf:innen als auch spannende Neuentdeckungen nach Bonn. Die beteiligten Künstler:innen kommen aus Frankreich, Belgien, Marokko, Griechenland, der Türkei, Israel, Brasilien,Serbien und aus Deutschland. Neben dem Theater im Ballsaal und der Brotfabrik ist erneut das Kunstmuseum Bonn und erstmals auch die Bundeskunsthalle Austragungsort des Festivals. Künstlerische Leitung: Rafaële Giovanola, Rainald Endraß (CoocoonDance/ Theater im Ballsaal), Karel Vanek (Tanzwerke Vanek Preuß/ Brotfabrik Bühne Bonn)

Kuratorische Leitung: Daniela Ebert
Technische Leitung: Jan Wiesbrock
PÖ: Ellen Brombach

Eintritt:
15,- (regulär) / 9,- € (reduziert)
Veranstaltungen „Failure as Practice“: 7,- €
Festivalkarte: Jede besuchte Aufführung reduziert den Eintritt für den folgenden Besuch um einen
Euro (Ausnahme Bundeskunsthalle und Kunstmuseum Bonn).

Mehr Infos unter: www.tanz-in-bonn.de

Das „Internationale Bonner Tanzsolofestival“ ist gemeinsames Projekt von Theater im Ballsaal und Brotfabrik Bühne Bonn in Kooperation mit der Bundeskunsthalle, dem Kunstmuseum Bonn und dem Zentrum für Zeitgenössischen Tanz der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Gefördert durch: Kunststiftung NRW, Bundesstadt Bonn, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, nrw landesbuero tanz.Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder; mit freundlicher Unterstützung des Institut français und des französischen Ministeriums für Kultur.

Quelle: Ellen Brombach
Foto: KVS_ICE©DannyWillems

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.