"Ins Herz der Revolution" Wiederaufnahme von Marat/Sade in der Brotfabrik Bonn

Marat Sade2 Foto Marco PiecuchNach der überaus erfolgreichen Premiere im Herbst 2017 bringen Schauspielstudenten der Alanus Hochschule und die Groove@Grufties erneut Peter Weiss’ Drama und Musical „Marat/Sade“ auf die Bühne. In einer Inszenierung von Michael Barfuß erwartet die Zuschauer in der Brotfabrik Bonn-Beuel am 29. und 30. Mai sowie am 1. und 2. Juni jeweils um 20.00 Uhr eine packende theater-musikalische Reise mitten ins Herz der Französischen Revolution.

Der vollständige Titel des modernen Klassikers – Die Verfolgung und Ermordung Jean Paul Marats dargestellt von der Schauspielgruppe des Hospizes von Charenton unter der Anleitung des Herrn de Sade – verrät dabei schon die Handlung. Mittelpunkt des 1964 uraufgeführten Theaterstücks sind die Revolutions-Charaktere Marquis de Sade und Jean Paul Marat und deren konträre Weltanschauungen. Die Darsteller sind Insassen einer Anstalt, in der unter der Regie des Mitpatienten Marquis de Sade die Ereignisse um die Ermordung seines Kontrahenten Jean Paul Marats dargestellt werden – doch dies ist nur eine Ebene des vielschichtigen Stücks, das zugleich Groteske und philosophische Diskussion ist und die Frage umkreist, wie radikal eine politische Bewegung sein muss, um Gerechtigkeit zu schaffen.

Regisseur Michael Barfuß wirft in seiner Neuinszenierung mit dem Ensemble aus 17 Schauspielern und vier Musikern auch den Blick auf die heutige politische Lage: „Wir untersuchen, wann und wie die Infragestellung staatlicher Gewalt legitimiert werden kann. Somit ist das Stück in Zeiten radikaler Umbrüche hochaktuell.“

Eintrittskarten für die Aufführungen in der Brotfabrik Bühne können im Vorverkauf zum Preis von 15 Euro, ermäßigt neun Euro, über Bonnticket (zzgl. etwaiger Vorverkaufsgebühren) oder in der KulturKneipe Brotfabrik erworben werden. An der Abendkasse sind Tickets für 17 Euro, ermäßigt zehn Euro erhältlich.

Weitere Informationen unter www.hoftheater-alfter.de und www.brotfabrik-theater.de.

Inszenierung und musikalische Leitung
Michael Barfuß

Bühne
Elise Richter

Kostüme
Luana Andreotti

Es spielen
Alisa Berlin, Karen Gauler, Eduard Jäger, Fabian Lichottka, Gerrit Maybaum, Jonas Mayerhöfer, Camilla Pölzer, Sabine Soydan, Inka Wiederspohn, Lukas Bendig (3. Jahrgang Schauspiel an der Alanus Hochschule) sowie Ulrich Abt, Anke Bohnsack, Jörg Bohnsack, Maren Huch, Theda von Schack, Uta Schäfer, Wolfgang Schriefer (Groove@Grufties)

Musik
Andreas Theobald (Orgel), Johannes Pfingsten (Schlagzeug), Julius Erdmann (Trompete), Lukas Metzinger (Gitarren)

Spieltermine
Di. 29. // Mi. 30. Mai // 20.00 Uhr
Fr. 01. // Sa. 02. Juni // 20.00 Uhr
Spielort:
Brotfabrik Bühne Bonn // Kreuzstraße 16 // 53225 Bonn-Beuel

Karten Brotfabrik Bühne Bonn
Vorverkauf:
15,– Euro // 9,– Euro ermäßigt über bonnticket.de (zzgl. Vorverkaufsgebühren) // KulturKneipe Brotfabrik // 18.00 – 24.00 Uhr (ohne Gebühren)
Abendkasse:
17,– Euro // 10,– Euro ermäßigt

Foto: Marco Piecuch - In einer Inszenierung von Michael Barfuß erwartet die Zuschauer eine packende theater-musikalische Reise mitten ins Herz der Französischen Revolution.
Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop