Romanischer Sommer Köln 2019 wird „Sagenhaft“ 6 Konzerte und die Romanische Nacht vom 26. bis 28. Juni in den Romanischen Kirchen Kölns

romasommerDas Festival Romanischer Sommer Köln beschäftigt sich im 31. Jahr seines Bestehens unter dem Motto „Sagenhaft“ mit verschiedenen Weisen des Sprechens, Redens und Erzählens von und mit Musik. International renommierte Künstlerinnen und Künstler präsentieren Kompositionen und Improvisationen unterschiedlicher Gattungen und Stilistik vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Werke handeln von Schöpfungs- und Göttermythen, Bibelgeschichten, Heiligenlegenden, Heldensagen, Märchen, Beschwörungsformeln und Zaubersprüchen. Ihre wahlweise dunkle oder erhellende, spirituelle oder körperliche Kraft entfalten diese Geschichten durch die Musik bei Aufführungen in den architektonischen Seh- und Hörräumen der romanischen Kirchen Kölns.

Herausragende Vokal- und Instrumentalstimmen der alten, neuen und improvisierten Musik verleihen den alten Sagen und Legenden lebendige Gegenwart: Das Klarinettenduo Beate Zelinsky und David Smeyers präsentiert zum Auftakt in einer Romanischen Mittagspause gemeinsam mit dem Akkordeonisten Krisztián Palágyi zweistimmige Inventionen von Johann Sebastian Bach im Klanggewand von Max Reger im Wechsel mit zeitgenössischen Werken, darunter der Uraufführung von Nikolaus Brass‘ „Songs and Melodies“ (26. Juni, Museum Schnütgen). Auch die zweite Romanische Mittagspause geht von Werken Bachs (Johann Christoph, Johann Michael und Johann Sebastian) aus und setzt frühbarocke Lamenti des 17. Jahrhunderts in den Dialog mit zeitgenössischen Klängen. Zu dem Lamento-Projekt finden sich Catherine Aglibut, Barockvioline, Claudio Puntin, Klarinette und Bassklarinette; Ulrike Becker, Violone und Christian Gerber, Bandoneon zusammen (27. Juni, Museum Schnütgen). Das belgische Renaissance-Ensemble Graindelavoix beschäftigt sich mit der Legende über die Versuchung des Eremiten Antonius und bringt Vokalpolyphonie der Renaissance von Antoine Busnois und Pierre de la Rue zu Gehör (26. Juni. St. Ursula). Ebenfalls Renaissancemusik interpretiert das britische Orlando Consort und unterlegt damit den Stummfilm über die 1920 heiliggesprochene französische Kriegs- und Nationalheldin Jeanne dʼArc (27. Juni, St. Peter). Die Neuen Vocalsolisten Stuttgart interpretieren „Zauber“ von archaischen griechischen Mythen von Evis Sammoutis bis hin zu Klangzaubereien Carola Bauckholts in unterschiedlichen räumlichen Dimensionen (26. Juni, St. Peter). Das Schweizer Ensemble Corund kommt mit einer durch Bachs „Matthäuspassion“ angeregten Vertonung von Andersens Kunstmärchen „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“ durch den amerikanischen Komponisten David Lang zum Romanischen Sommer Köln (27. Juni, St. Aposteln).

Die Romanische Nacht, die traditionell zum Abschluss des Romanischen Sommers statt findet, beginnt mit mündlich tradierten Liedern und Erzählungen aus der Ukraine durch Mariana Sadovska, Gesang und indisches Harmonium bevor der Blockflötist Stefan Temmingh in zwei Interventionen zeitgenössische Musik in der wunderschönen Kirche St. Maria im Kapitol erklingen lässt. Mittelalterliche Dokumente berichten von einem Eklat in der Winchester Kathedrale des Jahres 964. Das französische Ensemble Dialogos erzählt über diesen „Nexus Winchester“. Den Abschluss der Romanischen Nacht bilden mittelalterliche Pilger- und Wundererzählungen auf den Spuren des Heiligen Jakob de Compostela, vertont von dem Briten Joby Talbot und interpretiert durch den Kölner Kammerchor Consono.

Wie im vergangenen Jahr wird es eine Klanginstallation im Garten des Museum Schnütgen geben: „Klangbeete“ ist eine Klangkomposition für kleine wasserfeste Lautsprecher in den Beeten des Gartens von merzouga Köln, das sind Eva Pöpplein und Janko Hanushevsky (26. bis 28. Juni).

Über den Romanischen Sommer Köln:
Der Romanische Sommer Köln fand erstmals 1988 statt, veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Köln, nachdem 1985 die Renovierung aller romanischen Kirchs Kölns nahezu abgeschlossen war. Das jährliche Festival genießt ein Alleinstellungsmerkmal in Europa, da es so nur in Köln mit seinen zwölf romanischen Kirchen stattfinden kann.

Veranstaltet wird der Romanische Sommer von musik + konzept e.V. gemeinsam mit dem Westdeutschen Rundfunk Köln / Kulturradio WDR 3

Förderer des Romanischen Sommers 2019 sind WDR 3, das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, das Kulturamt der Stadt Köln, das Netzwerk ON – Neue Musik Köln, der Förderverein Romanische Kirchen Köln, Sparkasse KölnBonn Förderung aus dem PS-Zweckertrag der Lotterie des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes PS Sparen und Gewinnen sowie NRW KULTURsekretariat / Internationales Besucherprogramm.

Karten für die Konzerte des Romanischen Sommer Köln kosten zwischen 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) und 30 Euro (ermäßigt 18 Euro) und sind bei Der Ticketservice/ KölnTicket, Telefon 0221 2801, www.koelnticket.de und bei allen angeschlossenen Vorverkaufsstellen erhältlich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Auszubildende und Studenten bis 30 Jahre und Köln-Pass-Inhaber.

www.romanischer-sommer.de

Quelle: forartists.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.