15.09.2018 Weltenbrand - Ein Theaterstück zum 100 jährigen Jahrestag des Ende des Ersten Weltkrieges

csm gegenstaende web d63aa3c879„Deutschland hat den Krieg erklärt! Wie ein Donnerschlag zerstreut dies alle Wolken, man atmet freier. Das Schicksal hat alle gepackt, herausgerissen aus dem Kleinkram ihres Egoismus. Man merkt so recht, was Leben heißt.“ Mobilmachungstagebuch von Adele Röhl 1914

Das für die Alanus Hochschule geschriebene Theaterstück „Weltenbrand“ 1914 -1918“ von Michael Barfuß basiert auf Briefen und Tagebüchern aus den Jahren 1914 bis 1918, die deutsche, aber auch französische Soldaten und deren Angehörige geschrieben hatten. Hier, in den persönlichen und unverfälschten Worten der beteiligten Männern und Frauen, kommen alle Stadien dieses Weltenbrandes zum Ausdruck, dies dargestellt nicht in einer historischen Analyse, sondern direkt in den Worten der Beteiligten, der Menschen, die als deutsche oder französische Soldaten oder indirekt als Ehefrauen, Töchter oder Söhne an diesem Krieg beteiligt waren, als lebendiges und provozierendes Theaterspiel.

„Deutschland hat den Krieg erklärt! Wie ein Donnerschlag zerstreut dies alle Wolken, man atmet freier. Das Schicksal hat alle gepackt, herausgerissen aus dem Kleinkram ihres Egoismus. Man merkt so recht, was Leben heißt.“ (aus dem „Mobilmachungstagebuch" der 18 jährigen Adele Rühle 1914)

„Es ist eine herrliche Reise. Wunderbares Wetter. Wir sitzen lange Strecken auf den Maschinengewehren, die auf den offenen Wagen stehen. Enorme Begeisterung überall. Wenn Du noch dabei wärst, wäre es die schönste Reise, die ich je gemacht habe.“ (Heinrich Hellford, gestorben 11. November 1914)

Mit Studierenden des 1. und 2. Jahrgang Diplomstudiengang Schauspiel an der Alanus Hochschule

Inszenierung
Michael Barfuß

Bühnenbild
Martina Diez und Elise Richter

Kostümbild
Romy Rexheuser und Luana Andreotti

Termine
Premiere am 15. September 2018 in der Brotfabrik Bühne Bonn-Beuel.
Weitere Aufführungen am 16., 18., 19. und 20. September 2018 jeweils um 20h.

Karten
Vorverkauf: 15,– Euro // 9,– Euro ermäßigt // bonnticket.de (zzgl. Vorverkaufsgebühren)KulturKneipe Brotfabrik // 18 – 24 Uhr (ohne Gebühren)
Abendkasse: 17,– Euro // 10,– Euro ermäßigt
Informationen www.brotfabrik-theater.de

Ein Kooperationsprojekt von Michael Barfuß und dem Fachgebiet Schauspiel der Alanus Hochschule. Gefördert von der Sparda-Bank West.

Gestern oder vorgestern, beim Rapport, wurden Briefe der gefangenen Deutschen gelesen. Warum? Ich habe keine Ahnung, denn sie schreiben dasselbe wie wir: Das Unglück, die vergebliche Hoffnung auf Frieden, die ungeheuere Dummheit all dieser Dinge. Diese unglücklichen Boches sind wie wir! Sie sind wie wir und das Unglück ist für alle gleich ...“Maurice Marechal, 1915

Quelle: https://www.alanus.edu

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop