Dialogreihe Deutschland 2015: Unser Land - unsere Zukunft

bpb logo rgbBundesinnenminister diskutiert in Frankfurt/Oder über das Thema "Was ist deutsch? Identität(en) und gesellschaftliche Gestaltungskraft" Anlässlich der Jubiläen von 25 Jahren Mauerfall und Deutscher Einheit lädt der Bundesminister des Innern, Dr. Thomas de Maizière, in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Bürgerinnen und Bürger zum Dialog ein. Die Dialogreihe "Deutschland 2015: Unser Land - unsere Zukunft" möchte in Anlehnung an den damaligen Ruf "Wir sind das Volk!" der grundlegenden Frage nachgehen: welches Volk sind wir heute und wollen wir in Zukunft sein?

In insgesamt fünf Veranstaltungen werden dabei die Themenaspekte Identität, Politikgestaltung u nd -verdrossenheit, Deutschlands Rolle in der Welt sowie der Transformationsdruck und die Innovationskompetenz mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert, um gemeinsam ein aktuelles Deutschlandbild zu entwickeln.

Unter dem Titel "Was ist deutsch? Identität(en) und gesellschaftliche Gestaltungskraft" wurde heute im Kleist-Forum in Frankfurt/Oder an runden Tischen gemeinsam diskutiert. Der Austausch wurde mit einem Podiumsgespräch abgerundet, an dem neben dem Bundesinnenminister als Gäste auch Dr. Naika Foroutan, Adam Kreziminski, PD Dr. Stefan Luft und Dr. Herbert Wagner teilnahmen.

"Der Glücksfall, vor 25 Jahren die deutsche Einheit wieder gewonnen zu haben, bleibt eine große Freude, ist aber ebenso eine große Verantwortung. Eine Demokratie ist zu jeder Zeit auf das Engagement der Bürgerinnen und Bürger angewiesen, auch um Veränderungen angemessen zu begegnen. In die sem Sinne freue ich mich besonders auf die Gespräche darüber, was die deutsche Identität heute ausmacht und auf den gemeinsamen Blick in die Zukunft", sagte Minister de Maizière.

Für Thomas Krüger, Präsident der bpb, steht dabei fest: "Die Diskussion der gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen, denen wir uns aktuell in Deutschland stellen müssen, ist eine der wichtigsten Aufgaben der politischen Bildung. In diesem Sinne werden wir uns heute und in den kommenden Wochen den zentralen Fragen, die unser Land 25 Jahre nach der Wiedervereinigung bewegen, stellen: gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft, gemeinsam mit Journalisten und Wissenschaftlern, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern."

Die Veranstaltungsreihe wurde vom ARD-Hörfunkjournalisten Wolfram Stahl moderiert.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie unter: www.bpb.de/194999

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung / www.bpb.de
Quelle Foto: bpb © AP

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.