Bauen für die Zukunft – Architekturstudierende der Alanus Hochschule gewinnen beim „BDA Masters 2023“

01 BDA Masters 2023 Gewinnerteam Alanus HochschuleUmbauen statt neu bauen! – Jakob Mehrens, Paul Epple und Silva Schulz von der Alanus Hochschule überzeugen beim „BDA Masters 2023“ mit ihrem nachhaltigen Entwurf „Zukunftsmotor“ für das denkmalgeschützte KHD-Verwaltungsgebäude im Otto-Langen-Quartier in Köln Mülheim. Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA NRW hat am 16. November 2023 insgesamt fünf Gruppen mit Absolvent:innen der Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau verschiedener Hochschulen ausgezeichnet. Die Preisträger:innen freuen sich auf ein Stipendium, jeweils in Höhe von 2000 Euro, sobald sie ihr Masterstudium beginnen.

Die BDA-Jury lobte die Strategie der Alanus-Studierenden zur Revitalisierung des industriegeschichtlich bedeutsamen Ortes. „Der Bestand wird durch eine unsentimentale, aber sensible Neuerschließung ergänzt, die durch Terrassen und Kommunikationsflächen neue Nutzungsqualitäten bringt,“ so das Urteil der Juroren Prof. Juan Pablo Molestina (Landesvorsitzender BDA NRW), Liza Heilmeyer-Birk (Landesvorsitzende BDA Baden-Württemberg), Tim Panzer (Architekt BDA Köln) und Annette Paul (Architektin BDA Köln).

Für Jakob Mehrens, Paul Epple und Silva Schulz war die Preisverleihung zudem ein Heimspiel, denn die Alanus Hochschule war in diesem Jahr auch Gastgeberin des „BDA Masters“-Wettbewerbs. „Wir fühlen uns geehrt und sind sehr dankbar für die Unterstützung durch das BDA-Stipendium“, freuen sich die drei. Im Kölner Otto-Langen-Quartier wurden einst fossilbasierte Verbrennungsmotoren produziert. Mit ihrem Entwurf verwandeln sie das dazugehörige KHD-Verwaltungsgebäude mithilfe technischer, konstruktiver und räumlicher Umbaumaßnahmen in einen lebendigen Gemeinschaftsort, einen so genannten „Zukunftsmotor“. Ihre Vision sei es, Wohnen, Kunst und Gewerbe, Bildung und Kommunikation unter einem Dach zu vereinen und die benötigte Energie zum Heizen, aus einer aquathermischen Anlage im Rhein zu gewinnen. Betreut wurden sie bei der Entwicklung des Bauprojekts von Prof. Swen Geiss und Miriam Hamel aus dem Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule.

Abbildung: Die Alanus-Preisträger:innen: Paul Epple, Jakob Mehrens und Silva Schulz (v.l.n.r.) © Alanus Hochschule
Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.