19 Parteien - 38 Thesen - Ihre Wahl

wahlomatWahl-O-Mat zur Landtagswahl in Sachsen geht online / Start am 5. August 2019 im Sächsischen Landtag mit Politikerinnen und Politikern

19 Parteien, 38 Thesen und die Einladung, sich mit den Positionen der politischen Parteien zu beschäftigen. Pünktlich zum Beginn der heißen Phase des Landtagswahlkampfes in Sachsen startet die neueste Version des Wahl-O-Mat. Nutzer des Online-Angebotes können herausfinden, welche der zur Wahl zugelassenen Parteien ihren Positionen am nächsten stehen. Ab 5. August, 11 Uhr, läuft die aktuelle Version des Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Sachsen 2019 unter www.wahl-o-mat.de/sachsen2019

Der Wahl-O-Mat Sachsen entstand in Kooperation zwischen der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Alle 19 Parteien, die zur Landtagswahl antreten, haben sich im Vorfeld zu den 38 Thesen der neuzehnköpfigen Wahl-O-Mat Jugendredaktion geäußert.

Seit 2002 ist der Wahl-O-Mat der bpb im Einsatz, um insbesondere junge Wähler zu informieren und zu mobilisieren. "Der Wahl-O-Mat hat sich inzwischen zu einer festen Größe für politische Information im Vorfeld von Wahlen etabliert", so Thomas Krüger, Präsident der bpb. Bei der letzten Landtagswahl 2014 in Sachsen wurde das interaktive Informationsangebot über 282.000 Mal genutzt. Zur Bundestagswahl 2017 wurde es 15,7 Millionen Mal gespielt, zur Europawahl 2019 rund 10 Millionen Mal.

Der Wahl-O-Mat zur Landtagswahl in Sachsen und den zeitgleich stattfindenden Landtagswahl in Brandenburg geht mit einigen neuen Funktionen an den Start. Für eine bessere Übersichtlichkeit bietet das Tool eine neue Menüführung. Die Nutzer können dadurch schnell und einfach zwischen den verschiedenen Schritten des Wahl-O-Mats - Gewichtung der Thesen, Parteienauswahl, Ergebnis und Begründungen - hin und her springen, ihre Parteienauswahl oder Gewichtung ändern und mit den verschiedenen Sortierungsmöglichkeiten neue interessante Effekte für das Ergebnis entdecken.

Auf der Ergebnisseite können die Nutzer ab jetzt unter "Erforschen Sie Ihr Ergebnis" die Gewichtungen oder die Auswahl verschiedener Parteien auf das eigene Ergebnis in Echtzeit neu gestalten und verändern. Zudem kann man die eigene Position mit allen Parteien gleichzeitig oder mit einer selbst gewählten Auswahl vergleichen, die Gewichtungen an- und abschalten, neue Thesengewichtungen vornehmen oder sich nur die im jeweiligen Parlament vertretenen Parteien anzeigen lassen.

Mehr Einsicht und Überblick gibt es in der neuen Version auch bei den Begründungen der Parteien: Von nun an können die Nutzer alle Parteienantworten zu einer These, gruppiert nach demselben Votum "stimme zu", "stimme nicht zu" oder "neutral", vergleichen. Außerdem ist es möglich, alle Antworten einer einzigen Partei zu allen 38 Wahl-O-Mat Thesen auf einen Blick zu lesen. Damit erhalten Nutzer/-innen mehr Einsicht und Überblick bei den Begründungen der Parteien.

Medienpartner des Wahl-O-Mat sind die Online-Redaktionen von Sächsische Zeitung, ZDF, der Spiegel, FAZ, Welt, Focus, TAZ, Süddeutsche Zeitung, ZEIT, Wirtschaftswoche, Handelsblatt, RND Redaktionsnetzwerk Deutschland, Ströer Content Group GmbH, IPPEN Digital und 1&1 Mail &Media GMBH.

Weitere Informationen unter www.wahl-o-mat.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop