Mensch statt Matrikelnummer! Jetzt auf freie Studienplätze an der Alanus Hochschule bewerben

Studierende auf dem Campus der Alanus Hochschule cNina GschlößlKleine Studiengruppen, ein interdisziplinäres Studium und einen hohen Praxisbezug bietet die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Die staatlich anerkannte Kunsthochschule hat in einigen Studiengängen noch freie Studienplätze für das Herbstsemester 2019/2020 zu vergeben. Interessenten können sich kurzfristig bewerben.

Der Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik nimmt aktuell noch Bewerbungen entgegen. Das Studium bietet eine grundlegende kindheitspädagogische und erziehungswissenschaftliche Ausbildung für die pädagogische Arbeit mit Kindern bis zu ihrem zehnten Lebensjahr. Es qualifiziert für die Arbeit sowohl in staatlichen als auch in waldorfpädagogischen Einrichtungen.

Wer seine pädagogischen Fähigkeiten vertiefen möchte, kann sich noch für die Masterstudiengänge Heilpädagogik, Pädagogische Praxisforschung und Waldorfpädagogik bewerben. Letzterer bietet Absolventen von Fachstudiengängen die Möglichkeit, sich als Oberstufen-/Fachlehrer sowie als Klassenlehrer für Waldorfschulen zu qualifizieren.

Im Fachbereich Architektur sind die nächsten Aufnahmegespräche auf den 26. Juni, 17. und 31. Juli terminiert. Für einen Studienplatz kann man sich fortlaufend bewerben. Für den Studiengang Bildende Kunst mit Schwerpunkt Malerei oder Bildhauerei findet der nächste Aufnahmetermin am 21. August statt. Spätestens zwei Wochen vor dem Termin sollten Interessierte ihre Bewerbungsunterlagen bei der Studierendenverwaltung abgeben. Für den Bachelorstudiengang „Kunsttherapie / Sozialkunst“ können sich Interessierte bis zum 25. Juni bewerben. Weitere Informationen gibt es beim Fachbereichssekretariat unter 02222/9321-1808.

Laufend bewerben kann man sich für die Wirtschaftsstudiengänge: Wer die Gesellschaft zukunftsfähig gestalten und für sozial und nachhaltig arbeitende Unternehmen tätig sein möchte, kann die Bachelorstudiengänge „Nachhaltiges Wirtschaften“ sowie „BWL – Wirtschaft neu denken“ studieren. Zum Herbstsemester 2019 startet ein neuer Bachelorstudiengang „Wirtschaft, Gesellschaft, Innovation“, dieser wird zurzeit noch akkreditiert. Das Studium vereint betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche, soziologische und nachhaltigkeitsbezogene Themenfelder.

Auch für den Studiengang „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“ werden noch Bewerbungen entgegengenommen. Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang vermittelt eine breite humanistische Grundbildung in der Tradition der Liberal Arts und will mit einem starken Gegenwartsbezug den Blick für die konkreten Lebens- und Berufsrealitäten schärfen. Die Studierenden beschäftigen sich mit Philosophie, Kunst, Wirtschaft und Gesellschaft.

Voraussetzung für die Zulassung zu den Bachelorstudiengängen ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife, für die Masterstudiengänge ein entsprechender Bachelorabschluss. In den künstlerischen Studienfächern erfolgt eine Mappenprüfung oder eine praktische Aufnahmeprüfung. In den wissenschaftlichen Studiengängen findet in der Regel ein Aufnahmegespräch statt. Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es unter www.alanus.edu/studium/bewerben.
Bei Fragen können sich Interessierte jederzeit an die Fachbereichssekretariate wenden.

Foto: Nina Gschlößl
Quelle: www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.