Covid-19: Vier Millionen Tote – Regierungen und Unternehmen müssen dringend handeln

amnesty logoBERLIN, 08.07.2021 – Nach Angaben der Johns-Hopkins-Universität sind inzwischen vier Millionen Menschen weltweit an Covid-19 gestorben. Die internationale Generalsekretärin von Amnesty International, Agnès Callamard, erklärt angesichts dieser erschreckenden Meldung:
„Mindestens vier Millionen Menschen haben durch Covid-19 ihr Leben verloren. Diese verheerende Bilanz ist für die Regierungen und Unternehmen der reicheren Staaten eine Aufforderung zum Handeln. Wie viele Millionen müssen noch sterben, bis endlich das Wissen und die Technologien, um genügend Impfstoffe für alle zu produzieren, allgemein verfügbar gemacht werden?“

„An der lebensrettenden Wirkung von Impfstoffen gibt es keinen Zweifel. Seit Januar ist die Zahl der tödlichen Verläufe in den Ländern, die mehr als die Hälfte der Bevölkerung mindestens einmal impfen konnten, um über 90 Prozent zurückgegangen.
Da jedoch weite Teile der Welt nur eingeschränkten oder gar keinen Zugang zu Impfstoffen haben, gibt es immer noch alle elf Sekunden einen Covid-19-Todesfall - meist in Ländern mit niedrigem Einkommen. Der gleichberechtigte Zugang zu Impfstoffen ist ein grundlegendes Menschenrecht. Er darf nicht davon abhängen, wo ein Mensch lebt.“

„Obwohl viele reiche Länder gerade die Aufhebung der Corona-Beschränkungen ankündigen, sind die tödlichen Auswirkungen von Covid-19 immer noch Realität. Die Zahl der Todesopfer in Lateinamerika ist nach wie vor hoch, während Indien und Nepal mit tödlichen Ausbrüchen konfrontiert sind und zu befürchten ist, dass die Gesundheitssysteme in Indonesien und im südlichen Afrika kurz vor dem Zusammenbruch stehen. In vielen dieser Länder herrscht nach wie vor ein akuter Impfstoffmangel, der nur dadurch behoben werden kann, dass sowohl unverzüglich Impfdosen weitergegeben als auch die Hindernisse beseitigt werden, die eine Ausweitung der weltweiten Produktion verhindern.“

„Die Staats- und Regierungschef_innen rund um den Erdball müssen sich weiterhin dafür einsetzen, dass der Schutz des geistigen Eigentums an lebensrettenden Produkten zeitweise aufgehoben wird, und Pharmaunternehmen dazu bewegen, ihr Wissen und ihre Technologien zu teilen. Dies ist eine globale Herausforderung, die jetzt globale Maßnahmen erfordert. Niemand ist sicher, solange nicht alle sicher sind.“

Hintergrund

Mit Stand vom 6. Juli 2021 hat in 33 Ländern mehr als die Hälfte der Bevölkerung mindestens eine Impfstoffdosis erhalten, so die Zahlen von Our World In Data. Alle bis auf drei (Mongolei, Malediven und Bhutan) sind Länder mit hohem Einkommen. (Die Analyse erfasst nur Länder und Territorien mit einer Bevölkerung von mehr als 200.000 Menschen).

Verglichen mit der Woche vom 11. Januar 2021, als die Zahl der Todesfälle weltweit die Zwei-Millionen-Grenze überstieg, sank die Zahl der Menschen, die pro Woche in diesen Ländern starben, laut Weltgesundheitsorganisation von 51.614 auf 4.015. Das ist ein Rückgang von 92 Prozent.

Weltweit sollen in der Woche vom 28. Juni insgesamt 53.861 Menschen an COVID-19 gestorben sein, also eine Person alle elf Sekunden. Die zehn Länder mit den meisten Todesfällen in der vergangenen Woche sind Brasilien, Indien, Kolumbien, Russland, Argentinien, Indonesien, USA, Peru, Mexiko und Südafrika.

85 Prozent der Impfstoffdosen wurden in Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen verabreicht. Nur 0,3 Prozent der Dosen wurden in Ländern mit niedrigem Einkommen verimpft, so der Impfstoff-Tracker der New York Times.

Quelle: www.amnesty.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Die Nordischen Länder sind offizielle


heart of gamingDänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden und Estland präsentieren sich gemeinsam im großen Partnerschaftspavillon als offizielle Partnerregion der diesjährigen gamescom

Die Nordischen Länder sind offiziell Partnerregion der gamescom 2024, d...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.