28. Festival Alte Musik Knechtsteden, 20.-29. September 2019: Vorverkauf startet am 6. Mai Persönliche Huldigung an Visionäre Bach und Mendelssohn

logo cBachs „H-Moll-Messe“ und Mendelssohns Oratorium „Paulus“ // Gäste: u.a. Kristian Bezuidenhout, Elina Albach, Kai Wessel, Duo Hesperi (London), Tiburtina Ensemble (Prag)

(Dormagen, den 3. Mai 2019) Nach der Programmbekanntgabe und dem Beginn des Vorverkaufs für die Mitglieder des Freundeskreises startet am 6. Mai der offizielle Kartenvorverkauf für das 28. Festival Alte Musik Knechtsteden (20. bis 29. September). Der Programmschwerpunkt ist in diesem Jahr Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy als visionären Musikern gewidmet. Beide prägten Musik und Musikleben weit über ihre Zeit hinaus. Der Dirigent und Festivalmacher Hermann Max widmet ihnen mit Bachs H-Moll-Messe und Mendelssohns Paulus zwei große Produktionen des Festivals. Dazwischen entdeckt er vielfältigste Bezüge und unbekannte Facetten zwischen dem Werk der beiden Großkomponisten in insgesamt elf Konzerten.

Größtes Kunstwerk aller Zeiten und Völker // „Elias“ und „Humboldt-Kantate“ von Mendelssohn
Mit der H-Moll-Messe eröffnet Bachs Opus Maximum am 20. September die Festivalsaison in Knechtsteden. Alle Proben hierfür mit der Rheinischen Kantorei und Das Kleinen Konzert in der Kulturhalle Dormagen sind öffentlich, ein kostenloses Werkstattgespräch (19. September) mit wissenschaftlichen Gästen beantwortet Fragen rund um die Komposition, die 2015 von der UNESCO ins Weltdokumentenerbe aufgenommen wurde. Das Chorkonzert „Jesu meine Freude“, ebenfalls eine Eigenproduktion mit den Festivalensembles, widmet sich Bachs gleichnamiger Motette und ergründet in seiner Notensammlung die Wurzeln der Musikerdynastie.

Kristian Bezuidenhout und Elina Albach kontrastieren „Clavierconcerte“ von Bach und Mendelssohn auf Cembalo und Hammerklavier - darunter Bachs Wohltemperiertes Clavier, das schon in Konzertprogrammen des 19. Jahrhunderts Furore machte. Die Verbindung zwischen den beiden Musikern findet sich auch im moderierten Orgelkonzert mit After Work-Empfang in der Dormagener Christuskirche wieder. Es entdeckt zum Humboldt-Jahr mit der Kantate „Begrüßung“ für Männerchor und Orgel eine Rarität wieder, die Alexander von Humboldt 1826 zu einem „Klimagipfel“ in Berlin mit 600 Wissenschaftlern an den jungen Mendelssohn beauftragte. Das junge Duo Hesperi aus London verbindet Mendelssohns Bewunderung für Bachs kontrapunktisches Genie mit barocken Anklängen an seinen Sehnsuchtsort Schottland im Konzert “From Counterpoint to Caledonia“. Ein Erweckungserlebnis für Mendelssohn ist sein Besuch der Sixtinischen Kapelle am Karfreitag 1831, wonach er das ergreifende „Miserere“ Allegris nach Gehör niederschreibt.

In der Gregorianischen Nacht wird seine Fassung der Komposition mit mittelalterlichen Passionsmusiken von Vox Werdensis zu hören sein. Die Basilika ist auch Schauplatz der Romanischen Nacht, wenn das prominent besetzte Frauen-Vokalensemble Tiburtina aus Prag eine Brücke von der Gregorianik zur „Diaphonia“ und frühen Mehrstimmigkeit der Notre-Dame Schule schlägt. Mendelssohns „Paulus“ beschließt die Festivalwoche am Sonntag, 29. September. Das Oratorium entstand unter dem Eindruck seiner neuzeitlichen Erstaufführung von
Bachs Matthäus-Passion. Zu hören sein wird der exquisite Harvestehuder Kammerchor mit der Rheinischen Kantorei und handverlesenen Solisten unter der Leitung von Hermann Max.

Daneben gibt es die traditionelle Landpartie in der Theaterscheune Knechtsteden, dieses Jahr unter dem Thema „Ein Sommernachtstraum“. Countertenor Kai Wessel und das Bläserensemble MuFaFem entführen das Publikum in die zauberhafte Welt der „Fairy Queen“. Mit Lovesongs durchwandern Elena Harsányi und Konstantin Paganetti in einem multimedialen Liederabend den romantischen Liedkosmos von Mendelssohn und Zeitgenossen. Vor allen Abendmusiken in der Basilika ist ein „Bach-Menu“ nach historischer Vorlage beim benachbarten Klosterhof Knechtsteden buchbar.

WDR und Deutschlandfunk begleiten das Festival auch in diesem Jahr mit Aufzeichnungen. Beim WDR können das Oratorium „Paulus“ und das „Clavierconcert“ nachgehört werden, der Deutschlandfunk zeichnet die Gregorianische Nacht, die Romanische Nacht sowie das Konzert „Jesu, meine Freude“ auf.

Weitere Informationen unter www.knechtsteden.com

Quelle: www.oberlinger-communication.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.