Siebtes Diversity-Netzwerktreffen - Diskussion über Vielfalt in Verwaltungsstrukturen

foto netzwerktreffen diversity 1024x616Köln war am Donnerstag und Freitag, 13. und 14. Dezember 2018, Treffpunkt für das siebte Diversity-Netzwerktreffen der Kommunal- und Landesverwaltungen. Das Netzwerk wurde im Jahr 2015 auf Initiative der Stadt Köln und des Landes Berlin in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für Diversity Management e. V. (idm) gegründet. Es hat einen verbesserten Umgang von Verwaltungen mit dem Thema Vielfalt zum Ziel. Diversity Management soll als fester Bestandteil in der täglichen Aufgabenwahrnehmung verankert werden. Zudem dient das Treffen dem gegenseitigen Erfahrungsaustausch, bei dem gemeinsame Strategien und Handlungsempfehlungen für Verwaltungen zum Thema Diversity entwickelt werden sollen.

An dem Treffen nehmen Vertreterinnen und Vertreter aus 13 deutschen Kommunen und acht Bundesländern teil, um über Gesamtstrategien zum Thema Diversity in Verwaltungsstrukturen zu diskutieren. Schnell wurde deutlich, dass das Thema Vielfalt neben vereinzelten kommunalen Akteuren zunehmend auch im Fokus von großen und kleinen Kommunen und Landesvertretungen steht. Inhaltlicher Schwerpunkt des Treffens war die Erhebung von Antidiskriminierungsdaten. Gezielte und wiederholte Befragungen zur subjektiven Erfahrung und anderen Aspekten von Diskriminierung können wertvolle neue Erkenntnisse liefern, um strukturelle Diskriminierungen sichtbar werden zu lassen und sukzessive abzubauen.

Bereits im Jahr 2007 hat die Stadt Köln, als erste Kommune in Deutschland, die Charta der Vielfalt unterzeichnet und sich damit für einen offenen, wertschätzenden und toleranten Umgang mit ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie der Kölner Bevölkerung verpflichtet. Im Jahr 2016 hat der Rat der Stadt Köln das städtische Diversity-Konzept verabschiedet. Ziel ist es, den gesellschaftlichen Wert von Vielfalt als Chance zu verdeutlichen und sie in Verwaltung und Stadtgesellschaft zu verankern. Der Umgang mit Vielfalt ist für Köln als wachsende, bunte und wertschätzende Stadt Voraussetzung, um weiterhin, vor allem aber künftig mit den vielen Talenten und Ressourcen, die der Stadt zu Verfügung stehen, gut umzugehen. Dies ist auch eines der erklärten Ziele des neu gegründeten Amts für Integration und Vielfalt im Dezernat der Oberbürgermeisterin. Sozialdezernent Dr. Harald Rau, der das Netzwerktreffen eröffnete, unterstrich bei dieser Gelegenheit:

Für Köln ist Vielfalt eine Stärke und fester Bestandteil der kulturellen Identität der Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung. Durch die Gründung des neuen Amtes für Integration und Vielfalt werden noch stärker als bisher Kompetenzen und Strukturen unter einem Dach gebündelt und die Themen als gesamtstädtische Querschnittsaufgabe definiert.

Nina Rehberg, Leiterin der Dienststelle Diversity und Mitbegründerin des Diversity-Netzwerks, bekräftigt die enorme Bedeutung des Themas für Stadt, Land und auf Bundesebene.

Der große Zuspruch und der stetige Zuwachs an neuen Kommunen und Bundesländern zeigen, dass das Thema Diversity eine zukunftsweisende Gesamtmanagementstrategie ist. Das haben nicht nur Unternehmen für sich erkannt, sondern zunehmend auch öffentliche Einrichtungen.

Das spiegele sich auch in den vielen Anfragen an das Netzwerk wieder, sagt Rehberg.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop