„Computer-Spiele können zu Gesundheitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen führen“

rfh koelnJeder Zweite gestaltet mit Computer-Spielen seine Freizeit. Die Spielefreude entsteht unter anderem durch die professionellen und faszinierenden Animationen. Die Überschreitung der empfohlenen Nutzungsdauer kann jedoch zu Gesundheitsproblemen bei Kindern und Jugendlichen führen. Das belegte jüngst die BLIKK-Medienstudie der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH).

Die Richtwerte für die Nutzungsdauer von elektronischen Medien für Kinder bis zum Alter von sechs Jahren liegen bei maximal 30 Minuten, bei Kindern bis zu zehn Jahren maximal bei 60 Minuten. Das sind die Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Schweizer Organisation no.zoff.ch. Die Empfehlungen werden durch die BLIKK-Medienstudie belegt. Die Ergebnisse der bisher einzigartigen Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Riedel (RFH) haben die vermehrte Nutzung elektronischer Medien in einen möglichen Zusammenhang mit gesundheitlichen Auswirkungen gerückt.

„Werden diese Nutzungszeiten von Kindern überschritten, lassen sich Entwicklungsstörungen in der Sprache oder motorische Unruhe sowie Gesundheitsstörungen, zum Beispiel Konzentrations-, Schlafstörungen feststellen. Bei Jugendlichen lassen sich insbesondere bei langen Spieldauern von zwei und mehr Stunden ähnliche Gesundheitsstörungen beobachten. Bestimmt das Computerspiel- Bedürfnis den Tagesablauf, zum Beispiel durch die Vernachlässigung der schulischen Aufgaben, Abnahme des täglichen Schlafes bei Jugendlichen, besteht die grundsätzliche Gefahr, eine Computerspiele-Abhängigkeit zu entwickeln“, erklärt der Arzt für Nervenheilkunde Prof. Dr. Rainer Riedel. „Der Bedarf an Aufklärung ist spürbar, bei Fachleuten wie in der Bevölkerung, an Schulen, in Kommunen und Städten.“

BLIKK-Medien
Innerhalb dieses als Querschnittsstudie angelegten Projektes BLIKK (Bewältigung, Lernverhalten, Intelligenz, Kompetenz, Kommunikation) wurden im Zeitraum von Juni 2016 bis Januar 2017 Daten von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen (U3–J1) in 79 Kinder- und Jugendarztpraxen deutschlandweit erhoben. Parallel zu den Früherkennungsuntersuchungen hat das Projektteam Daten zum Medienverhalten, zum psychosozialen Verhaltensmuster der Kinder und Jugendlichen als auch zum Lebensumfeld erfasst. Die Befragung richtete sich an Eltern, der in diese Studie einbezogenen Kinder (U3–U11). Bei der Früherkennungsuntersuchung der Jugendlichen (J1) wurden diese selbst befragt. Insgesamt wurden 5.636 Proband*innen deutschlandweit in die BLIKK- Studie einbezogen. Es zeigten sich bei einer Nutzungsdauer elektronischer Medien von mehr als 30 Minuten täglich vermehrt Sprachentwicklungs-, Konzentrationsstörungen sowie eine motorische Hyperaktivität unter anderem bei Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren.

mediennutzungsdauerLink zur Studie: „BLIKK-Medien: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien“

Quellen: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzGA) (ed.): Wie oft und wie lange? Empfehlungen zur Höchstdauer der Mediennutzung von Kindern: Empfehlungen zu den täglichen
Mediennutzungszeiten von Kindern. Köln 2018. Jugend- und Familienberatung in der Zentralschweiz (no ZOFF.ch): Umgang mit Medien: Empfehlungen für Eltern mit Kindern bis 12 Jahre. https://www.nozoff.ch/MedienEmpfehlung_fuer_Eltern_mit_Kindern_bis_12_Jahre.pdf.

Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft mit 6.500 Studierenden und bietet über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge Vollzeit, dual und berufsbegleitend an.
www.rfh-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.