BWL-Studenten kochen im Pop-Up-Restaurant „Laden Ein“ in Köln wird für zwei Wochen zur Empanadería

Laden Ein Foto Alanus HochschuleAlle zwei Wochen eine neue Küche – das ist das Konzept von „Laden Ein“ im Agnesviertel in Köln. In dem Pop-Up-Restaurant haben Gastronomen ohne Restaurant die Möglichkeit temporär einzuziehen. Aktuell steht dort „Locura“, ein Kollektiv junger BWL-Studenten der Alanus Hochschule, hinter dem Tresen und bietet nord-argentinischen Empanadas an. Aus einer fixen Idee während des Studiums an der Alanus Hochschule wurde innerhalb von zwei Jahren ein eigenes Unternehmenskonzept. Das Team rund um Mario Adam und Matalena Glünkin hat sich bereits mit ihrem Food-Truck auf dem Feierabendmarkt am Rudolfplatz in Köln einen Namen gemacht und ist nach dem Prinzip der Konsensdemokratie organisiert. Noch bis zum 16. Januar testen sie im ersten Pop-Up-Restaurants Köln, ob der Traum der eigenen Empanadería mit der Realität eines Restaurantbetriebes vereinbar ist.

Gegen halb sieben Abends wird es langsam voll im Ladenlokal in der Blumenthalstraße. Die Holztische vor dem „Vertical Garden“, einer bepflanzten Wand, sind alle besetzt. Vor den Gästen: kleine Teigtaschen wahlweise mit Käse, Fleisch oder Gemüse gefüllt. Auf den Tischen liegen orange-rote südamerikanisch anmutende Tischläufer, Weinflaschen dienen als Kerzenständer und Getränkekarte, an den Wänden hängen Bilder des „Locura“-Teams. Die Einrichtung wurde den Jungunternehmen gestellt, dekoriert haben sie am Wochenende vor der Eröffnung selbst. Seit Montag stehen die Argentinien-Liebhaber täglich von 12 bis 22 Uhr im Restaurant. 12 bis 13 Stunden sind die Arbeitstage lang. Erfahrungen hat das junge Team aus vier festen und sechs weiteren Mitarbeitern bereits mit seinen mobilen Food-Truck auf Festivals und seit Herbst 2015 auch auf dem „meet & eat“ Feierabendmarkt am Rudolfplatz gesammelt, für den sie unter mehreren tausend Bewerbungen ausgewählt wurden. Matalena Glünkin erzählt: „Wir sind es nicht gewöhnt in den Strukturen eines Restaurants zu arbeiten. Die Abläufe in einem Food-Truck sind ganz anders. Der Food-Truck ist vergleichbar mit einer Zwischenmiete. Man baut immer wieder neu auf und ab. Das hier ist mehr wie Einziehen und Ankommen.“ „Mir gefiel besonders die Idee, dass wir uns hier ohne großes Risiko ausprobieren können“, ergänzt Mario Adam.

Die „argentinischen Bretzel“
Den ersten Bezug zu Empanadas hatte Mario Adam bereits vor seinem Studium. Während eines freiwilligen sozialen Jahres in Nord-Argentinien wohnte er bei einer Gastfamilie, die eine eigene Empanadería hatte. Dass er deren traditionelles Rezept später in seiner eigenen Empanadería anbieten würde, hätte er damals wohl kaum geglaubt. Als Adam einige Jahre später während seines Studiums zusammen mit Matalena Glünkin ein Auslandssemester in Argentinien verbrachte, gab es Empanadas an jeder Straßenecke zu kaufen. Die „argentinischen Bretzel“ könnte auch als Streefood in Deutschland funktionieren, waren die jungen Studenten überzeugt. Während eines Festivals, das einige Kommilitonen 2013 als Hochschulprojek an der Alanus Hochschule organisierten, setzen sie ihre Idee vom Streetfood dann erstmals in die Tat um. Und die beiden behielten Recht: Die Idee kam so gut an, dass sie mit ihrem neuen Streetfood-Trend kurz darauf für die ersten südamerikanischen Festivals angefragt wurden. Doch dabei sollte es nicht bleiben: Durch Mundpropaganda verbreitete sich die Idee schnell weiter und auch die ersten städtischen Streetfoodfestivals waren an dem in Deutschland noch unbekannten Streetfood interessiert. Know-How und eine Infrastruktur mussten her: Adam besuchte daraufhin einen Empaderia-Kurs, der Keller der Großmutter wurde zur Küche umgebaut und als Zubereitungsstätte vom TÜV und Gesundheitsamt zertifiziert und schließlich ein gebrauchter Food-Truck gekauft. Seitdem ist „Locura“ regelmäßig auf den Streefoodfestivals in Köln, Düsseldorf und Koblenz vertreten. „Durch die Selbstständigkeit lernen wir sehr viel. Wir konnten aus dem Studium einige BWL-Skills mitnehmen, was Kalkulationen und Organisation angeht, vieles ist aber auch Bauchgefühl“, erzählt Glünkin, die gerade parallel an ihrer Bachelorarbeit schreibt.
Prinzip der Konsensdemokratie

Matalena Gluenkin Mario Adam l. und weitere Mitglieder des Locura Teams im Laden Ein  Foto Alanus HochschuleWährend des Studiums hatten die Studenten auch erstmals Kontakt zu Uwe Lübbermann von Premium-Cola, einer Getränkemarke ohne Büro, die von einem Internet-Kollektiv nach dem Prinzip der Konsensdemokratie organisiert wird. Die Idee hat die Jungunternehmer so begeistert, dass sie ebenfalls versuchen, in ihrem Unternehmen ohne Hierarchien zu arbeiten. Das Motto des Teams: Alle dürfen mitbestimmen und tragen dadurch die gleiche Verantwortung. „Wenn Menschen sich die Regeln selbst machen, funktionieren sie auch“, sind sich alle einig.

Nach den zwei Wochen im Pop-Up-Restaurant werden die Anfang Zwanzigjährigen wieder jeden Donnerstagabend mit ihrem Food-Truck am Rudolfplatz stehen. Die nächsten Festivalbewerbungen sind schon geschrieben. Matalena Glünkin wird nach ihrem Studienabschluss eine weitere Reise durch Südamerika machen. Auch Mario Adams studiert im letzten Semester. Beide verbindet ein Traum: eine eigene Empanandería und Vinothek mit Weinen aus der Region Mendoza, aus der auch Mario Adams Frau stammt, die ebenfalls bei „Locura“ mit an den Töpfen steht. Doch noch wollen die beiden nicht zu weit in die Zukunft schauen. Priorität hat für sie momentan noch das Studium.

Ort und Zeit:
LADEN EIN
Blumenthalstr. 66
50668 Köln

Locura – Empanadería: 04. bis 16.01.2016
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 12 - 22 Uhr (Sonntag geschlossen)

Hintergrund:
Das BWL-Studium an der Alanus Hochschule
Unter dem Motto „Wirtschaft neu denken" bietet die Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn ein dreijähriges Vollzeit-Bachelorstudium sowie ein berufsbegleitendes Masterstudium an. Neben der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis befassen sich die Studenten dabei auch mit kunstpraktischen Übungen, die den Mut zu kreativem Handeln und Beweglichkeit im Denken fördern. Während des dreijährigen Bachelorstudiums verbringen die Studenten außerdem insgesamt 60 Wochen bei einem Partnerunternehmen ihrer Wahl. Zum Netzwerk der Hochschule gehören unter anderem Alnatura, die GLS Bank, dm-drogerie markt, Weleda und der gemeinnützige Verein für globale Gerechtigkeit Germanwatch. Studenten mit Ideen für soziale Neuerungen und viel Tatendrang haben die Möglichkeit, einen „Entrepreneurship-Track“ im Bachelorstudium zu belegen. In diesem Schwerpunkt erfahren sie, wie man ein Unternehmen gründen kann. Die Dozenten begleiten die angehenden Jungunternehmer durch die einzelnen Etappen der Geschäftsidee, von der Planung bis zur Existenzgründung. Dabei stehen sie im Dialog mit erfolgreichen Unternehmern und werden Teil eines Netzwerks junger Entrepreneure.

Fotos ©Alanus Hochschule

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.