Ministerin Christina Kampmann beim 20jährigen Jubiläum des nrw landesbuero tanz

Ir7oSHTAYHSwQ6wCIviaRhfw36YDbw2QY7g8Cy0pVD07aBweDHclEIbyekRhKB1eaPkyN f7jxHh5Xw7CGJl gJIdR3uLzJTNFDArmQyUHMGjAtDRCPpmHOSjfrnT22YAmk4vvcqvq9hrwEm2n290PjRMSiUBT5XB72m6Oj3RYMAAm 23. November 2015 feierte das nrw landesbuero tanz sein 20jähriges Jubiläum im Kölner MediaPark. Kulturministerin Christina Kampmann war zu Gast und diskutierte mit Tanzschaffenden und Kulturpolitiker*innen bei dem Podiumsgespräch Was bleibt – was zählt – was tun?“ über den Tanvon gestern und heute. Vor dem Hintergrund der zehn Thesen des Zukunftspapiers Tanz aus dem Landesbüro-Gründungsjahr 1995 wurde bei dem Gespräch mit den weiteren Podiumsteilnehmer*innen Anke Brunn, Prof.*in Dr. Antje Klinge, Prof. Dr. Oliver Scheytt, und Stephanie Thiersch ein Blick auf das Erreichte geworfen, vor allem jedoch über die aktuelle Situation der Tanzschaffenden und über Perspektiven für den Tanz diskutiert.

Kulturministerin Christina Kampmann gratulierte dem nrw landesbuero tanz, unterstrich die Bedeutung des nrw landesbuero tanz und hob den Stellenwert des Tanzes, insbesondere auch des zeitgenössischen Tanzes, in der Kulturpolitik der Landesregierung hervor. „Auch zukünftig soll das nrw landesbuero tanz seine Rolle als Lobby für den Tanz offensiv wahrnehmen. Wir brauchen Initiativen und den Elan, damit der Tanz auch in schwierigen Zeiten bestehen kann. Das gilt gleichermaßen für die Tanzvermittlung im Rahmen der kulturellen Bildung“, so die Ministerin. Prof. Klaus Schäfer, Staatssekretär a.D. und Vorsitzender der Gesellschaft für Zeitgenössischen Tanz NRW e.V. (GZT NRW), machte in seiner Begrüßung deutlich, dass durch das beharrliche Engagement des nrw landesbuero tanz - insbesondere durch die erste Landesbüro- Geschäftsführerin und –Gründerin Anne Neumann-Schultheis - vieles für den Tanz in den 20 Jahren erreicht wurde, der Tanz jedoch noch längst nicht den gebührenden Stellenwert hat, den er verdient.

Denn „Tanz ist Kunst und Kunst ist ein elementarer Bestandteil einer kulturbejahenden Zukunft. Politik sollte dem Tanz daher seinen Platz ausgiebig ermöglich, sollte alles daran setzen, bestehende Lücken zu schließen, neue Impulse aufzugreifen und Akzente sowohl in Wissenschaft, Ausbildung, der kulturellen Bildung und der Tanzförderung setzen.“, so Prof. Schäfer.

Einblick in verschiedene Themenkomplexe zum Verhältnis von Tanz und Politik gab die aktuelle Ausstellung des Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln: Das Echo der Utopien – Tanz und Politik, die das Jubiläum mit einem Rundgang durch den Kurator Thomas Thorausch
einleitete.

Wie die Kunst die junge Tanzgeschichte reflektiert und in die Gegenwart transportiert konnte man in der raumgreifenden futuristischen Installation The Memory Machine von Stephanie Thiersch & collaborators erleben. Ein Abend, der mit dem Thema „Tanz und Politik“ Impulse und einen Auftakt zum gemeinsamen Engagement für den Tanz setzte. GZT NRW/nrw landesbuero tanz Das nrw landesbuero tanz unterstützt die Arbeit der Tanzschaffenden in NRW, indem es Freiraum für Austausch und Vernetzung schafft, Formate der Qualifizierung anbietet sowie der Tanzszene beratend zur Seite steht und deren Aktivitäten in der Öffentlichkeit bekannt macht.

Der internationale Austausch in und mit NRW wird insbesondere durch die internationale tanzmesse nrw vorangetrieben. Die Etablierung der Tanzkunst in der Kulturellen Bildung, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, wird durch den Bereich Tanzvermittlung NRW vorangetrieben. Die Gesellschaft für Zeitgenössischen Tanz NRW e.V. (GZT NRW e.V.) versteht sich als Bindeglied zwischen Tanzschaffenden und Politik und vermittelt die Belange der nordrhein-westfälischen Tanzszene in kommunalen, landesweiten und bundesweiten Gremien.

Quelle: www.landesbuerotanz.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop