Kreissparkasse Köln lädt zur Teilnahme am Planspiel Deutscher Gründerpreis für Schüler ein

Deutscher Gründerpreis für Schüler Siegerehrung 2015 2Anmeldungen für die neue Spielrunde sind bis zum 15. Februar 2016 möglich

Köln, den 20. November 2015 - In Kürze startet die neue Wettbewerbsrunde beim Deutschen Gründerpreis für Schüler, dem bundesweit größten Existenzgründer-Planspiel für Schüler ab 16 Jahren von allgemein- oder berufsbildenden Schulen. Seit 1999 haben insgesamt bereits über 70.000 Schüler an dem Wettbewerb teilgenommen, den die Kreissparkasse Köln gemeinsam mit den anderen deutschen Sparkassen, dem ZDF, dem „stern“ und Porsche jährlich veranstaltet. Interessierte Schülerteams können sich unter www.ksk-koeln.de/gruenderpreis-schueler informieren und bis zum 15. Februar 2016 für die neue Spielrunde anmelden.

Bei dem Wettbewerb gründen Schülerteams ein fiktives Unternehmen, erstellen ein Geschäftskonzept und sammeln praxisnah Erfahrungen über berufliche Selbstständigkeit. Während der Spielphase gilt es, neun Aufgaben innerhalb einer vorgegebenen Frist zu lösen. Die zehn besten Schülerteams auf Bundesebene erhalten Preisgelder in Höhe von 6.000 Euro. Darüber hinaus prämiert die Kreissparkasse Köln die erfolgreichsten Teams aus ihrem Geschäftsgebiet mit Preisgeldern von insgesamt 1.550 Euro. Zudem erhält jeder Schüler ein Teilnahmezertifikat, das beim späteren Übergang vom Schul- ins Berufsleben der Bewerbungsmappe beigefügt werden kann.

Deutscher Gründerpreis für Schüler Siegerehrung 2015 1Teilnehmen können Gruppen von drei bis sechs Schülern, welche alle dieselbe Schule, aber nicht zwingend dieselbe Klasse besuchen müssen. Unterstützend stehen den Teams Unternehmenspaten, Lehrer und die Spielbetreuer der Sparkassen zu Seite. Ansprechpartnerin bei der Kreissparkasse Köln ist Sabrina Cremer, Telefon 0221 227-2351, E-Mail: sabrina.cremer@ksk-koeln.de.

Für die teilnehmenden Teams aus der Region fällt der offizielle Startschuss zum Wettbewerb bei der Auftaktveranstaltung der Kreissparkasse Köln, die im März 2016 im Deutschen Sport & Olympia Museum Köln stattfindet. Nach Abschluss der Spielphase werden im Juni 2016 alle Teams, die den Wettbewerb erfolgreich gemeistert haben, zur Siegerehrung ins Phantasialand Brühl eingeladen.

Bildunterschrift
Zahlreiche Schülerteams aus der Region hatten im letzten Jahr beim Deutschen Gründerpreis für Schüler teilgenommen und waren bei der Siegerehrung der Kreissparkasse Köln im Phantasialand Brühl ausgezeichnet worden. Anmeldungen für die neue Wettbewerbsrunde sind ab sofort möglich.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Von Klassik bis Kölsch – für das


KJH Köln 2024Köln, 12.06.2024. Klassische und kölsche Töne erklangen am vergangenen Samstag in der Jugendkirche CRUX in der Kölner Südstadt unter der Leitung und Moderation von Patrick Dreier, Dirigent des KVB-Orchesters. Dieses Konzert wurde organisiert vom D...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Jubiläumskonzert zum 10-jährigen


TH KölnDas Sinfonieorchester der TH Köln lädt zu seinem 10-jährigen Bestehens am 30. Juni 2024 zu einem Konzert in den Konzertsaal der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Unter Krahnenbäumen 87, Köln) ein. Das Orchester spielt unter der Leitung von Dirig...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Geplantes Tempo 30 auf der Luxemburger


VCDKöln, den 20. Juni 2024 Die Stadtverwaltung beabsichtigt, die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße von Tempo 50 auf Tempo 30 zu reduzieren, weil die Grenzwerte für Lärm überschritten werden und die Gesundheit der Anwohner gefährdet ist...


weiterlesen...

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.