Start ins neue Schuljahr 2019/20 - 9.700 Schulanfänger und über 8.600 Schüler wechseln zur weiterführenden Schule

stadt Koeln LogoRund 9.700 Kinder starten zum neuen Schuljahr in das Schulleben. Die Zahl der Einschulungen an den Kölner Grundschulen in städtischer und privater Trägerschaft steigt gegenüber dem aktuellen Schuljahr 2018/19 um rund 400 Erstklässler.

Gleichzeitig werden 1.376 neue Plätze an den insgesamt 151 Offenen Ganztagsschulen eingerichtet. Die Versorgungsquote liegt damit im Schuljahr 2019/20 mit insgesamt 31.051 Plätzen stadtweit bei rund 80 Prozent. Der Rat hat bereits den mittelfristigen Ausbau für die kommenden Jahre beschlossen. Bis zum Schuljahr 2021/22 soll die Zahl der Ganztagsplätze auf insgesamt 33.000 Plätze erhöht werden.

Zum neuen Schuljahr 2019/20 gehen auch zwei neue Gesamtschulen an den Start. Die erste Gesamtschule im Stadtbezirk Lindenthal nimmt am Standort Berrenrather Straße 488 mit vier neuen Eingangsklassen ihren Betrieb auf. Auch die Gesamtschule Dellbrück eröffnet am Standort Dellbrücker Mauspfad 200 und übernimmt zusätzlich die dort beschulten Klassen des bisherigen Teilstandortes der Willy-Brandt-Gesamtschule. Das Platzkontingent ab der Jahrgangsstufe 5 der städtischen Gesamtschulen erhöht sich dadurch zum Schuljahr 2019/20 in der Summe um rund 160 Schülerplätze.

Insgesamt rund 8.675 Schülerinnen und Schüler wechseln vom Primarbereich an eine weiterführende Schule in Köln, davon 528 (6,1 Prozent) an eine Hauptschule, 1.740 (20 Prozent) an eine Realschule, 4.030 (46,5 Prozent) an ein Gymnasium und 2.377 (27,4 Prozent) an eine Gesamtschule. Die Zahl der erwarteten 5. Klässler liegt damit leicht unter dem Vorjahreswert von insgesamt 8.940 Schülerinnen und Schülern. Grund dafür ist, dass der Jahrgang, der nun die Grundschulen verlässt, etwas kleiner ist, als der des Vorjahres.

Insgesamt besuchten 148.955 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2018/19 eine der 298 Kölner allgemeinbildenden Schulen oder Berufskollegs, davon 261 Schulen in städtischer und 37 in freier Trägerschaft.

Angesichts des bereits heute bestehenden Fehlbedarfs an Schülerplätzen und wegen steigender Geburten- und Schülerzahlen in den kommenden Jahren, müssen kurz- bis mittelfristig in erheblichem Umfang zusätzliche Grundschul-, Gesamtschul- sowie Gym-nasialplätze geschaffen und hierfür auch neue Schulen im erheblichen Umfang gebaut werden. Daher forciert die Stadtverwaltung den Schulbau trotz Fachkräftemangel, Vergabehemmnissen und äußerst angespannter Marktlage im Bausektor weiter. Um dem Sanierungsstau entgegenzuwirken, stellt die städtische Gebäudewirtschaft in ihrem aktuellen Wirtschaftsplan 2019 allein im Bereich "Neubau, Erweiterungsbau und Generalinstandsetzung" 176,3 Millionen Euro für Großbauprojekte im Schulbau bereit. Dies ist verglichen zum bereits verdreifachten Budget von 2018 mit 168,2 Millionen Euro eine nochmalige Erhöhung um 8,1 Millionen Euro. Im investiven Neubaubereich befinden sich aktuell 61 Schul-Großbauprojekte in der Planung oder im Bau. Sie sollen alle spätestens im Jahr 2024 fertiggestellt werden, darunter acht Projekte noch im Jahr 2019.

Wir stehen vor einer enormen Herausforderung. Die bedarfsgerechte Schaffung der erforderlichen Schülerplätze und deren Erhalt wird eines der drängendsten Themen in den kommenden Jahren sein, welches wir mit höchster Priorität vorantreiben müssen, so Robert Voigtsberger, Beigeordneter für Bildung, Jugend und Sport.

Start ins Schuljahr Voraussichtliche Fertigstellungen Schulbau 2019 PDF, 101 kb

Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

AUF IN DIE WELT-Messe in Köln zeigt:


welt los jonAUF IN DIE WELT-Messe in Köln am 15.06.2024: Viel Interesse an Schüleraustausch und Gap Year – nächste Messe in Köln am 07.09.2024

Der Andrang der jungen Leute und ihrer Familien auf der Messe in Köln zeigt: Junge Leute wollen ins Ausland. Das bet...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.