Ab Juli 2019 digitale Antragstellung für Kulturförderung der freien Szene möglich - Kulturamt setzt ersten Schritt eines Pilotprojektes zur Verwaltungsreform um

stadt Koeln LogoAb dem 1. Juli 2019 können Kulturschaffende für das Jahr 2020 erstmals digital Fördermittel für die freie Szene beantragen. Anträge müssen bis 30. September 2019 eingegangen sein. Eine Ausnahme bildet der Bereich Tanz/Theater, für den die Antragsfrist bereits am 31. März endete. Das Kulturamt erwartet, dass die digitale Antragsstellung für die Antragsstellenden, aber auch für die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter eine wesentliche Erleichterung mit sich bringt. Jährlich werden circa 650 bis 700 Projektanträge für die Kulturförderung der freien Szene gestellt.

Die Kulturverwaltung schreitet engagiert voran, indem das Kulturamt nun als erstes Amt die Möglichkeit der digitalen Antragstellung anbieten wird lobt Oberbürgermeisterin Henriette Reker und ergänzt:

Nachdem wir bereits allgemeine neue Standards für die städtische Fördermittelvergabe erarbeitet haben, wird nun auch die Digitalisierung des gesamten Förderprozesses vorangetrieben.

Der digitale Antrag wurde – nach einem Workshop mit Antragsstellenden und der Verwaltung – seit März 2019 mit Hilfe eines ämterübergreifenden Teams aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kulturamtes, der Arbeitsmarkförderung als zweitem Pilotamt, dem Team der Verwaltungsreform und intensiver Unterstützung durch das Amt für Informationsverarbeitung entwickelt. Aufgrund des engen Zeitfensters liegt der Fokus der bisherigen Arbeiten auf der Bereitstellung des digitalen Antrags. In weiteren Phasen werden die digitale Kommunikation zu dem Antrag zwischen Kulturamt und Antragsstellenden sowie die interne Bearbeitungs- und Auswertungskomponente weiterentwickelt.

Die nächsten Schritte sind bereits in der Vorbereitung: Im Rahmen eines ämterübergreifenden Projektes zum städtischen Fördermittelmittelmanagement wird derzeit eine Softwarelösung erarbeitet, die künftig den gesamten Prozess der Fördermittelvergabe (intern wie extern) digitalisieren wird.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop