Mit dem Rad schnell von Köln in das Umland - Studie benennt Wege für leistungsfähige Pendlerrouten im Rechtsrheinischen

stadt Koeln LogoErste Ergebnisse zu leistungsfähigen Pendlerrouten für Radfahrten zwischen Köln und dem rechtsrheinischen Umland liefert eine aktuelle Machbarkeitsstudie. Mit ihr ist ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umsetzung neuer Angebote für den Radverkehr im rechtsrheinischen Köln und in der Region geschafft. Die Ergebnisse werden von den beteiligten Kommunen nun der Politik vorgestellt. Dem Kölner Verkehrsausschuss legt die Verwaltung die Einzelheiten zur Machbarkeitsstudie in seiner Sitzung am 26. März 2019 vor. Nach entsprechendem Beschluss werden in Abstimmung mit den beteiligten Projektpartnern dann die weiteren Planungsschritte eingeleitet.

Die "RadPendlerRouten" beginnen jeweils am Bahnhof Köln Messe/Deutz und verlaufen Richtung Leverkusen, Bergisch Gladbach, Rösrath und Troisdorf/Niederkassel. Die Routen weisen eine Länge zwischen 12,9 und 23,4 Kilometern auf. Ergänzt werden diese Hauptachsen durch kleinere Zubringer, die weitere einwohnerstarke Gebiete anbinden. Ziel ist es, durch ein neues attraktives Angebot den Radverkehr zwischen den Städten der Rheinschiene und dem rechtsrheinischen Umland zu beschleunigen, die Menschen noch mehr zum Umstieg auf das Fahrrad zu motivieren und dadurch die Straßen vom Autoverkehr zu entlasten.
Für die Stadt Köln leistet die vorliegende Machbarkeitsstudie mit den vier RadPendlerRouten von Köln in die rechtsrheinischen Nachbarstädte einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele von ‚Köln mobil 2025‘. Für die rechtsrheinischen Stadtbezirke wird durch die Ergebnisse ein wichtiger Grundstein für die Stärkung des Umweltverbundes gelegt. Darüber hinaus zeigt dieses Kooperationsprojekt, dass vor allem im Zusammenschluss der Regionen die Mobilitätswende erfolgreich umsetzbar ist, so Andrea Blome, Verkehrsdezernentin der Stadt Köln.

Die Machbarkeitsstudie bescheinigt allen vier Routen eine grundsätzliche Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit sowie ein hohes Potenzial, um den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad zu forcieren. Die Studie geht davon aus, dass durch die "RadPendlerRouten" auf den untersuchten Strecken insgesamt bis zu 12.000 Radfahrende mehr unterwegs sein könnten, als bisher.

Neben den beteiligten Städten und Gemeinden wurden auch Vereine, Verbände und Initiativen, die sich für das Thema engagieren, in die Planung einbezogen. Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der Routen war, einen hohen Qualitätsstandard zu ermöglichen, beispielsweise durch eine komfortable Breite und eine möglichst direkte, umwegfreie Routenführung. Die Verbindungen sollen ein zügiges und klimafreundliches Vorankommen ohne viele Unterbrechungen an Kreuzungen oder Ampeln ermöglichen. Wichtige Kriterien sind zudem eine gute Anbindung an Wohngebiete, Arbeitsstätten, weiterführende Schulen sowie an das vorhandene Schienennetz. Auch naturschutz- und flächenrelevante Aspekte flossen in die Überlegungen mit ein.

Hintergründe zum Projekt: Die Entwicklung und Umsetzung leistungsfähiger Pendlerrouten ist ein gemeinsames Projekt der Stadt Köln mit den angrenzenden Städten Leverkusen, Bergisch Gladbach, Rösrath, Troisdorf und Niederkassel sowie dem Rheinisch-Bergischen-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis. Im Fokus stehen vier Hauptachsen mit einer Gesamtlänge von rund 80 Kilometern, die sternförmig nach Köln führen. Ausgangspunkte sind der S-Bahnhof in Bergisch Gladbach, die Bahnhöfe in Leverkusen-Mitte und Rösrath sowie Troisdorf beziehungsweise Niederkassel. Ergänzt werden diese Hauptachsen durch potenzielle Zubringer, die von Bergisch Gladbach/Bensberg nach Köln-Dellbrück, von Niederkassel zur S-Bahn Station in Troisdorf-Spich und vom Bahnhof in Opladen bis nach Leverkusen-Mitte führen sollen. Hintergrund des Projektes ist die stark überlastete Verkehrssituation zwischen Köln und dem rechtsrheinischen Umland. Mit den "RadPendlerRouten" soll eine echte Alternative zu der stark überlasteten Verkehrswegen zwischen dem rechtsrheinischen Umland und Köln geschaffen werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

ZZ Top im Juli auf „The Elevation“ -


ZZTop PhotoEdit FINAL2 c Blain Clausen(thk) Erstmals seit fünf Jahren gastieren ZZ Top wieder in Deutschland! Die Auftritte werden hierzulande auch eine Live-Premiere für Elwood Francis sein. Er, der Jahrzehnte lang Gitarrentechniker der Band war, hat den im Juli 2021 verstorbenen Dus...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Erweiterung der Ost-West-Achse:


VCDKöln, den 24. Juni 2024 Bei der Beschlussvorlage und der Berichterstattung über die Kapazitätserweiterung der Ost- West-Achse wird der Eindruck erweckt, dass eine entsprechende Förderung durch Bund und Land bereits gesichert sei. Tatsächlich ist j...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.