Daseinsvorsorge in Stadt und Land - Wie werden wir innovativer? Projektabschluss in Köln

stadt Koeln LogoDie Ergebnisse des Forschungsprojekts UrbanRural SOLUTIONS wurden am 6. Februar auf der Abschlusskonferenz in Köln den rund 100 Teilnehmern aus Wissenschaft und Praxis präsentiert. Die Stadt Köln war zwischen 2015 und 2019 Verbundpartner in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt.

UrbanRural SOLUTIONS ist eine von insgesamt neun Innovationsgruppen im BMBF Förderschwerpunkt "Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement". Ziel der Innovationsgruppe UrbanRural SOLUTIONS ist es, gemeinsam mit der Praxis Lösungsansätze für die Verbesserung oder den Erhalt wohnstandortbezogener Daseinsvorsorge im regionalen bzw. interkommunalen Maßstab zu erarbeiten. Darüber hinaus sollen die gewonnenen Erfahrungen in den angestoßenen Prozessen dokumentiert und für vergleichbare Prozesse nutzbar gemacht werden. Zur Innovationsgruppe gehören fünf Forschungsinstitute aus Planungs- und Wirtschaftswissenschaften und drei Praxisregionen:

- Institut für Verkehrsplanung und Logistik an der TUHH
- Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln
- Institut für Landes- und Stadtentwicklung
- Institut für Technologie- und Innovationsmanagement an der TUHH
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung
- Landkreis Göttingen
- Netzwerk Erweiterter Wirtschaftsraum Hannover
- Stadt Köln

Gemeinsam mit einem Team aus Wissenschaftlern der Planungs- und Wirtschaftswissenschaften hat die Stadt Köln als eine von drei Projektregionen neue Wege in der interkommunalen Zusammenarbeit beschritten. Über die fast vierjährige Projektlaufzeit wurden Netzwerke gestärkt, eine Vielzahl regionaler Analysen zur Ist-Situation erstellt sowie konkrete Kooperationsmaßnahmen vorbereitet.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis hat entscheidend zum Projekterfolg beigetragen. Da ich das Projekt schon lange als Mitglied des Beirats begleiten durfte, freue ich mich nun umso mehr über die Ergebnisse, die das Projekt UrbanRural Solutions für die Stadt Köln und die Region erzielen konnte,

betonte Kölns neue Stadtkämmerin Prof. Dr. Dörte Diemert in ihrem Grußwort. Eine Besonderheit des Projekts, das in der Stadt Köln im Dezernat Finanzen angesiedelt ist, liegt darin, dass mögliche Kooperationsansätze immer auch aus ökonomischer Perspektive betrachtet wurden. Regionale Kooperationen wurden also im Projekt immer auch in Sinne einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Ausrichtung der Daseinsvorsorge gesehen. Dies wurde auch durch die intensive Begleitung des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln ermöglicht. Auf zwei Themenfelder von besonderer Bedeutung für eine wachsende Stadt und ihr Umland hat sich das junge Team in der Praxisregion Köln konzentriert: auf Mobilstationen, das sind zum Beispiel Bahnhöfe, an denen vielfältige Verkehrsmittel sinnvoll miteinander verknüpft werden, und auf die weiterführenden Schulen.

In beiden Themenfeldern sollen durch Kooperation mit Nachbarkommunen ressourcenschonende Ansätze ermöglicht werden, die zur Entlastung der vielfach beanspruchten Infrastrukturen beitragen sollen. In allen drei Praxisregionen wurden zu Beginn des Projekts zwei Themenschwerpunkte festgelegt. In Köln sind dies die beiden Themen Bildung und Mobilität. In zwei Teilräumen der Region, sogenannten Fokusräumen, wurden die Themen weiter eingegrenzt. UrbanRural SOLUTIONS hat die bestehenden Dialogprozesse zu diesen Themen in den Fokusräumen begleitet und unterstützt. Konkret wurde gemeinsam mit dem linksrheinischen Stadt Umland Netzwerk (S.U.N.) die regionale Zusammenarbeit zum Thema Mobilstationen gestärkt. Mobilstationen sind Verkehrsknotenpunkte, die einen Umstieg zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln attraktiv gestalten. Ein schneller, unkomplizierter und sicherer Umstieg z.B. von der S-Bahn zum Carsharing Fahrzeug oder auch vom privaten e-Bike auf den ÖPNV soll mehr Verkehrsteilnehmer von umweltfreundlicher Mobilität überzeugen. Der Fokus im Stadt Umland Netzwerk lag dabei in erster Linie auf den Berufspendlern. UrbanRural SOLUTIONS hat die beteiligten Kommunen darin unterstützt, auf Basis einer guten Informationsgrundlage einzelne Standorte für erste Pilotstationen mit regionaler Bedeutung auszuwählen. UrbanRural SOLUTIONS hat die Stadt Köln und ihre Nachbarkommunen darin unterstützt, interkommunale Kooperationen als Lösungsanasätze für die Herausforderungen auszuloten. Gemeinsam mit der Kölner Dezernentin für Schule, Jugend und Sport, Frau Dr. Klein und dem Bürgermeister der Stadt Brühl wurde im Februar 2017 ein Workshop zum Thema interkommunale Zusammenarbeit im Bereich der weiterführenden Schulen organisiert. Hier wurde von vielen Kommunen die Bereitschaft für mehr interkommunale Zusammenarbeit signalisiert. Darauf aufbauend hat UrbanRural SOLUTIONS eine Reihe von Gesprächen zwischen den Kommunen begleitet (und regionale Karten und Analysen zu Schülerpendelbewegungen eingebracht). Hierbei konnten Hemmnisse aus schulplanerischer und ökonomischer Perspektive für derartige Kooperationen identifiziert werden.

Die enge Zusammenarbeit mit den Fachplanern war dabei prägend für das Projekt. Dies bestätigt auch Dr. Agnes Klein, Dezernentin für Bildung, Jugend und Sport der Stadt Köln:

Angesichts steigender Schülerzahlen und Schulplatzknappheit an Gymnasien und Gesamtschulen hat das Thema der interkommunalen Kooperation auch im Bereich der weiterführenden Schulen an Bedeutung gewonnen. Die Stabsstelle der Schulentwicklungsplanung hat sich in den letzten Jahren intensiv mit verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten auseinandergesetzt. Die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit UrbanRural SOLUTIONS hat dazu beigetragen, eine gute Basis für zukünftige Lösungsansätze in der interkommunalen Kooperation zu legen.

Die angestoßenen Prozesse in der interkommunalen Zusammenarbeit werden nach Projektende weitergeführt, die von UrbanRural SOLUTIONS erarbeiteten Analysen und Werkzeuge werden den kommunalen Verwaltungen dafür zur Verfügung gestellt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.