Viele Anregungen zur Bürgerbeteiligung - Erstes Stadtgespräch mit 200 Bürgerinnen und Bürgern

stadt Köln logo großDer Einladung zum ersten "Stadtgespräch", zu dem Oberbürgermeisterin Henriette Reker ins Rathaus eingeladen hatte, folgten rund 200 Bürgerinnen und Bürger. Sie wollten ihre Vorstellungen und Anregungen aber auch kritische Anmerkungen zur künftigen Bürgerbeteiligung in Köln einbringen. Oberbürgermeisterin Reker will die bisherigen Formen der direkten und meist formellen Bürgerbeteiligung erweitern und hat dazu einen direkten Dialog mit den Bürgern in Form der "Stadtgespräche" eingerichtet. Diese Gespräche über die gewünschte Beteiligung der Bürger vor Entscheidungen der Stadt, aber auch über ihre Grenzen sollen in allen Stadtteilen stattfinden. Den Auftakt machte jetzt der Stadtbezirk Innenstadt.

In einem Workshop-Verfahren konnten alle Interessierten unter verschiedenen Rubriken ihre Meinung selbst zu Papier bringen oder auch im Internet hinterlassen. Großformatige Papierwände nahmen die Ideen der Bürger auf, die Anfang nächster Woche im Internet abrufbar sind. Die Verwaltung ist beauftragt, alle Ideen aufzunehmen und in dem mit Bürgern, Politik und Verwaltung besetzten Konzeptionsgremium weiterzuentwickeln. In den vergangenen Monaten war im Dezernat der Oberbürgermeisterin eine gesonderte Stelle für die Förderung der Bürgerbeteiligung eingerichtet worden und innerhalb der gesamten Verwaltung Überlegungen dazu gesammelt worden. Entscheidende Impulse sollen aber die Bürger selbst einbringen.

Oberbürgermeisterin Reker dankte am Ende des "konstruktiven Abends" für die rege Beteiligung, die viele "neue Aspekte" gebracht habe.

Beeindruckt hat mich die heute Abend von Ihnen klar formulierte Aussage, dass Gemeinwohl über Eigeninteressen zu stellen ist, resümierte Oberbürgermeisterin Reker nach über zweistündigen Gesprächsrunden.

Kinder und Jugendliche sollen mehr einbezogen werden. Das ist mir ganz wichtig, denn wir müssen auch die erreichen, für die wir diese Stadt gestalten wollen, so Reker weiter.

Das nächste Stadtgespräch findet Anfang Juni 2016 im Stadtbezirk Kalk statt.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop