Feierabend vs. Homeoffice – Entgrenzungsphänomene moderner Arbeit - Vortrag an der Alanus Hochschule im Rahmen der Ringvorlesung der Region

Alanus image001E-Mails unterwegs lesen oder von zu Hause arbeiten – die neuen Technologien schaffen Freiheiten, lassen aber auch die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen. In Ihrem Vortrag „Feierabend vs. Homeoffice“ beleuchtet Carina Brand, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alanus Hochschule im Fachgebiet für philosophische und ästhetische Bildung, am 26. Oktober um 19.15 Uhr Entgrenzungsphänomene moderner Arbeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Als Entgrenzung wird in den Sozialwissenschaften die zunehmende Auflösung der ehemals vermeintlich klaren Grenzen zwischen beruflicher und privater Lebenswelt bezeichnet. „Diese zunehmende Durchlässigkeit beider Sphären erlaubt den Arbeitnehmenden einerseits, die eigene Persönlichkeit stärker in den Arbeitsprozess einzubringen und diesen zu gestalten. Andererseits erfordert sie dadurch eine aktive Abgrenzung zwischen Arbeit und Freizeit“, erklärt Brand. Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Ringvorlesung „Arbeitssinn – Lebenssinn“ der Hochschulen der Region und des General-Anzeigers Bonn. Veranstaltungsort ist der Campus II der Alanus Hochschule.

Hintergrund
Leben wir, um zu arbeiten? Arbeiten wir, um zu leben? Dient Arbeit der Selbstverwirklichung? Ist ein Leben ohne Arbeit sinnlos? Oder erschwert die Notwendigkeit zu arbeiten die Möglichkeit ein erfülltes Leben zu führen? Welche Tätigkeiten haben wir überhaupt vor Augen, wenn wir von Arbeit sprechen? Die Hochschulen der Region Bonn/Rhein-Sieg und der General-Anzeiger Bonn widmen sich vom 28. September bis 7. Dezember in einer Ringvorlesung dem Thema „Arbeitssinn – Lebenssinn?“. Die Veranstaltungen finden montags von 19.15 bis 20.45 Uhr im Wechsel an der Alanus Hochschule, der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, der Universität Bonn sowie dem Universitätsklinikum Bonn statt. Philosophen, Soziologen, Wirtschaftswissenschaftler, Mediziner und Psychologen beleuchten das Verhältnis von Arbeits- und Lebenssinn aus verschiedenen Perspektiven.

Programm:
28. September bis 7. Dezember 2015
Montags, 19.15 bis 20.45 Uhr

19.10.
Arbeit, welche Arbeit? Familie als Ort von Gemeinschaft und ihre familienpolitische Degradierung Prof. Dr. Sascha Liebermann, Professor für Soziologie, Alanus Hochschule
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

26.10. - Vortrag entfällt wegen Krankheit!
Feierabend vs. Homeoffice – Entgrenzungsphänomene moderner Arbeit
Carina Brand M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Alanus Hochschule
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

02.11. Arbeit als Sinnstiftung – Social Entrepreneurship und der Wandel der Gesellschaft
Prof. Dr. Marcelo da Veiga, Rektor der Alanus Hochschule, Professor für philosophische und ästhetische Bildung
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

09.11.
Herausforderungen und Potenziale der digitalen Arbeitswelt
Prof. Dr. Klaus F. Zimmermann, Direktor, Institut zur Zukunft der Arbeit Bonn
Ort: Universität Bonn, Hauptgebäude, Regina-Pacis-Weg 3, 53113 Bonn, Hörsaal 8

16.11.
Frauen in Führungspositionen von Unternehmen – Wunsch oder Wirklichkeit?
Prof. Dr. Reiner Clement, Vizepräsident der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg für das Ressort „Innovation und Regionale Entwicklung“, Professor für Volkswirtschaftslehre
Ort: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, Hörsaal 7

23.11.
Sinnkrise bei der Arbeit – Burnout und andere Stressfolgeerkrankungen
Prof. Dr. Franziska Geiser, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Bonn
Ort: Universitätsklinikum Bonn — Biomedizinisches Zentrum (Zone Nord, Geb.13) — Hörsaal 1
Sigmund-Freud-Str. 25 — 53127 Bonn-Venusberg

30.11.
Arbeitspausenforschung – Pause machen will gelernt sein
Prof. Dr. Theo Peters, Professor für Betriebswirtschaftslehre insbes. Organisation und Projektmanagement, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg,
Ort: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, Hörsaal 7

07.12.
Generation Y – Neue Forderungen an den Arbeitsplatz
Podiumsdiskussion in der Alanus Hochschule
mit Prof. Dr. Sascha Liebermann (Soziologe), Carina Barg (Masterstudentin Wirtschaftspsychologie), Sabina Lorenz (HR Consultant Berufsausbildung) und einem Gewerkschaftsvertreter, Moderation:
Moderation: Nadine Klees, Generalanzeiger Bonn
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter, Foyer

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop