Israel jenseits der Schlagzeilen -Studienreise der Bundeszentrale für politische Bildung für Nachwuchsjournalistinnen und – Journalisten im Frühjahr 2016 / Jetzt bewerben!

bpb logo rgbVom 29. Mai bis 9. Juni 2016 lädt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb junge Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten (maximal 5 Jahre Berufserfahrung, inkl. Volontariat) aus Hörfunk, TV, Presse und Online-Medien dazu ein, sich aus erster Hand über die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Themen der israelischen Gegenwart zu informieren.

Kaum ein anderes Land hat, in Relation zu seiner territorialen Größe und Bevölkerungszahl, eine so hohe Dichte an ausländischen Korrespondentinnen und Korrespondenten zu verzeichnen wie Israel. Auch in den deutschen Medien ist Israel nahezu täglich präsent. Woher rührt das große Medien-Interesse für das Land? Welche Schlagzeilen und Themen prägen das öffentliche Bild von Israel?

In Diskussionen mit Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Armee und Kultur möchten wir diesen Fragen nachgehen und einen intensiven Einblick in die israelische Gesellschaft – jenseits der Schlagzeilen - ermöglichen.

Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden in Begegnungen mit israelischen Journalistinnen und Journalisten sowie deutschen Korrespondentinnen und Korrespondenten die israelische Medienlandschaft sowie ihre Rolle in der israelischen Demokratie kennen und tauschen sich über deutsch-israelische Medienbilder aus. Nicht zuletzt stellt sich die Frage nach der Rolle der Medien – hier wie dort – in der Berichterstattung über den israelisch-palästinensischen Konflikt.

Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeit: http://www.bpb.de/218364

Auf einen Blick:
Israel jenseits der Schlagzeilen
Reisetermin: 29. Mai bis 9. Juni 2016
Vorbereitungsseminar: 28. Mai 2016 in Frankfurt/M
Zielgruppe: Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten aus Hörfunk, TV, Presse und Online-Medien, die über maximal 5 Jahre Berufserfahrung (inkl. Volontariat) verfügen
Bewerbung: Bewerbung nur per Bewerbungsformular auf der Homepage: http://www.bpb.de/218364
Die Bewerbung stellt noch keine verbindliche! Anmeldung dar.
Kosten: Teilnahmegebühr 750 €

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop