24.Oktober 2014 "Markus Reinhardt Ensemble" bistro verde Köln

 wsb 384x1075 MReinhardtDas Markus Reinhardt Ensemble hat ihre musikalischen Wurzeln einerseits in der Musik des französischen Jazz- und Zigeunergitarristen Django Reinhardt ­ einem Großonkel von Markus - , andererseits in der traditionellen osteuropäischen Zigeunermusik. Auf dem Hintergrund dieser Tradition hat das Ensemble eine eigenständige Musik entwickelt, die sich auch fremden Einflüssen öffnet (s. Projekte) und trotzdem ihre Identität bewahrt. Der Klang des Markus Reinhardt Ensembles hebt sich deutlich von dem der gängigen "Sinti-Swing"-Gruppen ab: Die Musiker reproduzieren nicht einfach Musikstile der Vergangenheit, sondern drücken ihre eigene Lebenswirklichkeit aus.

Markus Reinhardt (Violine) ist tief in der Tradition seiner Familie verwurzelt: Seine ersten musikalischen Einflüsse gingen von Vater und Onkel aus. Als Sechsjähriger trat er mit der Familie auf und spielte dabei traditionelle Zigeunermusik. Besonders hatten es ihm die alten Platten seines Vaters mit den legendären Aufnahmen des ‘Hot Club de France’ mit Django Reinhardt und dem Jazz-Geiger Stéphane Grapelli angetan. Diese Musik inspirierte den 17-jährigen dazu, neben der Mitwirkung in der traditionellen Gruppe seiner Familie auch andere Wege zu gehen: Er gründete 1974 zusammen mit seinen Cousins Janko Wiegand und Janosch Lehmann - beide Gitarristen - seine erste Gruppe. Wenig später kam der Kontrabassist Andreas Schilling dazu. Durch Konzerte, Rundfunk- und Fernsehauftritte sowie die Mitwirkung bei verschiedenen Festivals wurde die Gruppe schnell bekannt. Auch in den folgenden Jahren blieb Markus Reinhardt seinem Grundsatz treu, seine musikalischen Grenzen zu erweitern: Er traf auf Stéphane Grapelli, interessierte sich für Neue Musik und wirkte bei verschiedenen Aufnahmen von Werken moderner Komponisten mit und bereicherte das Ensemble mit wechselnden Gastmusikern wie dem Schlagzeuger Jaki Liebezeit, dem Perkussionisten Ramesh Shotam oder dem DJ Rupen Gehrke.   Janko Wiegand (Rhytmusgitarre) ist zusammen mit Markus auf einem Zigeunerplatz in Köln aufgewachsen. Auch er lernte sein Instrument vom Vater und spielte schon als Kind in dessen Gruppe mit. Seine fortwährende Liebe zu den alten Django-Reinhardt-Aufnahmen stellt sicher, dass der Klang der Gruppe seinen Bezug zu dieser Herkunft nicht verliert. Seine unverwechselbare Art der Gitarrenbegleitung gibt dem Ganzen darüber hinaus einen eigenständigen und besonderen Charakter.

Zoltán Püsky (Sologitarre) ist in Budapest geboren und aufgewachsen. Seit seinem 13. Lebensjahr tritt er als professioneller Gitarrist auf. Er studierte klassische Gitarre an der Musikhochschule Köln. Als Jazzmusiker ist er eine Ausnahmeerscheinung: Er verbindet improvisatorische Virtuosität mit einer umfassenden musikalischen Bildung, was ihm eine enorme stilistische Bandbreite ermöglicht. Durch seine Herkunft ist er ausserdem mit der ungarischen Zigeunermusik vertraut und ist so für die Gruppe unverzichtbar geworden..

Andreas Schilling (Kontrabass) studierte Musik und Kunst an der Musikhochschule Köln und der Universität Düsseldorf. Er interessierte sich schon früh für Zigeunermusik und besonders für die von Django Reinhardt. Seit 1977 gehört er dem Markus Reinhardt Ensemble als Kontrabassist, Komponist und Arrangeur an.  Dem Markus Reinhardt Ensemble fühlt er sich seit seiner Jugend als Kontrabassist und auch familiär eng verbunden. Viele meiner Filmmusiken wurden von Markus, Janko Wiegand, Zoltán Püsky, Elemer Balogh und anderen Zigeunermusikern eingespielt. 1990 erarbeitet er Kompositionen und Arrangements für Bühnenproduktionen, u.a. Hebbel-Theater Berlin (für Robert Wilson), Freiburger Theater,  Landestheater Linz und Schauspielhaus Köln. Andreas Schilling komponiert auch Filmmusik (über 50 Filme in Kino und Fernsehen) und Neue Musik. 1995 erhielt er den Filmmusikpreis der Deutschen Phono-Akademie, 2002 wurde er für den Deutschen Fernsehpreis nominiert. In der Formation `solex mechanics´ produziert er zusammen mit dem Münchener DJ Rupen Gehrke Club-Remixe von Django Reinhardt-Aufnahmen

Markus Reinhardt Ensemble  

Markus Reinhardt - Violine
Janko Wiegand - Rhytmusgitarre 
Zoltan Püsky - Sologitarre
Andreas Schilling - Kontrabass 

24. Oktober 2014 ab 20:00 Uhr
Eintritt: 12 €

bistro verde in der alten Schmiede
Maternusstraße 6
50996 Köln
http://www.bluenotes-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.