Wochenkalender

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

weihnachtskonzertbensberg.jpg 

S L A V O N I C S Weihnachtskonzert

Donnerstag, 21. Dezember 2017
18:00- Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Vier Frauen, ein Orchester, vier Frauen, ein Chor: Stilsicher und humorvoll bewegt sich das internationale Frauenquartett SLAVONICS zwischen Klassik, Folklore und Klezmer. A cappella oder begleitet von Violine, Kontrabass und Akkordeon durchleben die stimmgewaltigen Sängerinnen in ihren Liedern die Höhen und Tiefen von Leidenschaft und Melancholie, ansteckender Freude und stiller Verzauberung. Das SLAVONICS Quartett berührt mit seinem besonderen Charme und seiner tiefen Liebe zu den Klängen der osteuropäischen Heimat.

Helena Vrtilkova Mattner hat ihre künstlerische Reifeprüfung als Violinistin in Zilina (Slowakei) abgelegt. An der staatlichen Musikhochschule Dortmund studierte sie Viola und Gesang. Als Gesangssolistin reiste sie durch ganz Europa, fernerhin war sie an zahlreichen Radio-, Schallplatten- und TV-Produktionen beteiligt. Außerdem koordinierte Helena Mattner das MUS-E Projekt der Menuhin-Stiftung in Deutschland.

Mina Neustadt studierte klassisches Akkordeon, Klavier und Gitarre am Konservatorium Bratislava (Slowakei) und Akkordeon an der staatlichen Hochschule für Musik in Dortmund. Es folgte ein Lehrauftrag für Gehörbildung und Solmisation an der Dortmunder Musik-hochschule. Sie arbeitete mit verschiedenen Gruppen, wie z.B. dem Barbershopquartett „2‘n TWO“, der „Slovacka Banda“ und der Klezmer Gruppe „Drei Brider“.

Seit 20 Jahren ist Regine Rath als Barockgeigerin in verschiedenen Ensembles in ganz Europa tätig. Sie studierte Violine an der staatlichen Hochschule für Musik in Detmold. Danach folgte ein Studium im Fach Barockvioline an der Musikhochschule in Bremen. Seither ist sie an zahlreichen CD- und Rundfunkproduktionen beteiligt.
Eva Sindelárová hat ihre Ausbildung als klassische Pian
istin am Konservatorium in Zilina (Slowakei) abgeschlossen. Danach folgte ein Gesangsstudium in Brünn (Tschechien). Mit dem „Brünner Madrigalchor“ reiste sie durch ganz Europa und die USA.

Der Galerie+Schloss e.V. lädt herzlich ein zu seinem traditionellen Weihnachtskonzert im Ballsaal von Schloss Bensberg. Lassen Sie sich in die festliche Zeit einstimmen mit einem virtuosen und vielseitigen Programm mit dem internationalen Frauenquartett SLAVONICS!

Programm

Bedrich Smetana (1824–1884): Proc bychom se netesili
Antonín Dvorák (1841–1904): Aus dem Zyklus „Mährische Klänge“ Tanzlied: A ja taka carna
Volkslieder: Laska Boze laska; Gajdos; Prsi, prsi
Béla Bartók (1881–1945): Aus dem Zyklus „Vier slowakische Lieder“ Instrumentalstück: Chupeh Tanz
Eugen Suchoû (1908–1993): Hymnus „Aka si mi krasna“
Instrumentalstück: Beim regen nigen
Petr Eben (1929–2007): Proc si k nam nepriseu, Az ja pojedu
Jan Sperling: The blessing nigun
A capella:
Liebeslied aus Mähren „Okolo Hradista“,
Ukrainisches Loblied „Verchovina“
Instrumentalstück: Cardas „Znelka“

Instrumentalstück: U Valale
A capella: „Ako spavas vilo moja“
Instrumentalstück: Beim rebens sideh
Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (1751–1825): „Gebet“– A capella
Instrumentalstück: Sherele
Leos Janácek (1854–1928): Aus dem Zyklus „Hukwalder Lieder“ Ondras, Pan Buh vam zaplat
Instrumentalstück: Vinnitser Sher
Adam Michna (1600–1676): Nebesti Kavalerove
Weihnachtslieder aus der Slowakei:
Buvaj dieta krasne
Dobry pastier sa narodzil
Dobry pastier
Kedy jasna hvizda
Podme bratia do Betlema
Ticha noc – Stille Nacht

S L A V O N I C S
Weihnachtskonzert
Do. 21.12.2017
18:00 Uhr
Ballsaal Grandhotel Schloss Bensberg

Karten: 29 Euro (24 Euro für Vereinsmitglieder, 14 Euro für Schüler und Studenten)
Karten für Mitglieder des Galerie+Schloss e.V. nur gegen Vorlage des Mitgliedsausweises!

Vorverkauf:
Buchhandlung Funk Schlossstr. 71, 02204-54016
Grandhotel Schloss Bensberg 02204-420
Kunstmuseum Villa Zanders 02202-142356/142334

Der Vorverkauf hat begonnen!

Dieses Konzert des Galerie+Schloss e.V. wird unterstützt durch: Schloss Bensberg, Bensberger Bank

Quelle: www.villa-zanders.de

 





 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Konzerte Nightlife, Kunst und Kultur
mehr aus:
weitere von:

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

Zurück

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop