Wochenkalender

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

flott_180x145cm_r_2014_peter_herrmann_web_klein.2kg07d654buo0g4wk4k0k0k0w.6ftqw7o5s40808swwgwo00kwo.th.jpeg 

Ausstellung Peter Herrmann

Mittwoch, 3. Mai 2017
12:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Peter Herrmanns Bilder erzählen von Orten, an denen der Maler lebt. Seine Arbeiten thematisieren Erinnerungen an Ereignisse, die den Künstler nicht loslassen, darüber hinaus sind sie eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Malerei. Vor diesem komplexen Hintergrund stellen sich die Motive in verblüffender Einfachheit dar. Häufig haftet den Bilderzählungen etwas Komisches an, selbst wenn sie historische Ereignisse spiegeln. Gern verwendet Peter Herrmann helle Farben wie Türkis, Rosa oder Gelb, die im Kontrast zu schwarzen Linien und dunklen Flächen stehen. Heiterkeit und Melancholie durchziehen seine Gemälde.

„Ich male nur das, was ich sehe und erlebe. Ich bin der Meinung, dass das eine große Rolle in der Malerei oder überhaupt in der Kunst spielen sollte“, sagt Peter Herrmann 1975 in einem Gespräch. Dabei ist es bis heute geblieben.

Zum 80. Geburtstag des am 18. Mai 1937 in Großschönau in der Lausitz geborenen Künstlers widmet die Galerie Poll Peter Herrmann eine Ausstellung, die vor allem Bilder aus den vergangenen drei Jahren zeigt: „Nettelbeckplatz“, „Flott“, „Bar Polska Salut“ oder „Ice Müller“, Stadtlandschaften aus Peter Herrmanns unmittelbarem Umfeld, dem Berliner Wedding. Ergänzend sind einige frühere Arbeiten ausgestellt: „Hinter Schering“, „Bleierne Zeit“ oder „Transit“. Die Zusammenschau zeigt, dass die Farbpalette des Künstlers lichterfüllt, leuchtender geworden ist. Der Maler bleibt seiner Thematik treu, ein grundehrlicher Charakter.

„Seine Malerei kommt direkt aus den Farben, welche großflächig mit dem Pinsel aufgetragen werden, um die Leinwand zu überziehen und sie findet ähnlich direkt zu ihren Motiven. Das ist ein Vorgang, in dem alles und jedes seinen Ort finden kann, sofern es die Aufmerksamkeit des Malers erlangt hat“, schreibt Uwe Gellner im Katalog zur Retrospektive „Malergrüße aus Berlin“, die bis vor kurzem im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg zu sehen war.

Nach seiner Ausbildung als Chemigraph besucht Peter Herrmann in Dresden ab 1953 Malkurse an der Volkshochschule bei Jürgen Böttcher-Strawalde. Mitschüler und Freunde sind Peter Graf und Ralf Winkler/A.R. Penck u.a. 1984 verlässt er die DDR und reist nach Hamburg aus. Seit 1986 lebt er in (West-)Berlin. Peter Herrmann wurde 1998 für sein Werk mit dem Villa Romana-Preis, Florenz und 2001 mit dem Fred Thieler-Preis für Malerei der Berlinischen Galerie, Berlin ausgezeichnet. Seine Arbeiten befinden sich in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen, u.a. in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, in den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden, im Museum Ludwig in Köln, in den Staatlichen Museen zu Berlin sowie in der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur.

Eröffnung: Freitag, 21. April 2017, 18-21 Uhr

Ausstellungsdauer: 22. April bis 3. Juni 2017
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 12-18 Uhr und nach Vereinbarung

Foto: Flott, 2014, Öl auf Leinwand, 180 x 145 cm

 

Ort 

POLL Galerie + Kunsthandel

Gipsstraße 3
10119 Berlin
Deutschland Brandenburg
+49 (0)30 261 70 91
http://www.poll-berlin.de/Galerie/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Berlin
weitere von:
POLL Galerie + Kunsthandel

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

Zurück

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop