Wochenkalender

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

irene udn herbert.jpg 

Ausstellung "..ist schwarz ist weiß ist rund ist grade.." mit Irene EIGENBRODT und Herbert HÖCKY

Mittwoch, 3. Mai 2017
09:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Der Ausstellungstitel “..schwarz ist weiß ist rund ist grade..“ über den Werken der Remagener Künstler Irene Eigenbrodt und Herbert Höcky beruft sich mit seiner Syntax auf Gertrudes Steins berühmte Tautologie „a rose is a rose is a rose..“ aus dem Gedicht Sacred Emily . Werden aber im historischen Zitat noch der Begriff, das Subjekt, und das Objekt miteinander verknüpft, gar „gleichgeschaltet“, führt der aktuelle Titel unmittelbar in die vermeintlichen Widersprüche des offenen Paradoxons.

Die Auflösung der Gegensätze, ihr Zusammenfallen in einer „coincidentia oppositorum“, ist ein vielfach angestrebtes und selten erreichtes Ziel jeder vereinigenden Sehnsucht in der Kunst, aber auch in der Philosophie oder der Wissenschaft. Ganz besonders hilfreich ist dabei der Hinweis auf das Gedankengut der alt-chinesischen Kosmologie von Yin und Yang als ein zyklisch-prozessuales Gleichgewicht, das sich im steten Wechsel und Übergang seiner Polaritäten synthetisiert und miteinander harmoniert.

Die beiden Künstler, die auch im Privatleben verbunden sind, suchen und finden diese Synthese in ihren Werken: beide kondensieren ihr Denken in den vermeintlichen Antagonisten Schwarz und Weiß, Runde und das Eckig-Grade: dennoch erzeugen sie beim Betrachter ein Gefühl großer Harmonie, vereinen das unversöhnliche „Entweder-oder“ mit dem verbindenden „Sowohl-als-auch“ zu einem synthetisierenden „Sowohlentweder-als-auch-oder“: das „Beides in Einem“....
.....und markieren letztlich jenen Ort, an dem Alpha sich zu Omega bekennt.
Karsten K. Panzer

Link zum online Katalog!

Eröffnung am 20.03.2017 um 19:30 Uhr
Die Ausstellung ist geöffnet werktags 09-18 Uhr, im Park auch Sa, So
Ausstellungsdauer bis 12.06.2017

 

Ort 

Atelierhaus A24 - Technologie Park Berg.-Gladbach

Friedrich-Ebert-Str.75
51429 Bergisch-Gladbach-Moitzfeld
Deutschland NRW
0171-487 49 09
http://www.tbg.de/atelierhaus-24.aspx 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Bergisch-Gladbach-Moitzfeld
weitere von:
Atelierhaus A24 - Technologie Park Berg.-Gladbach

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

Zurück

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop