Wochenkalender

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

Americans_mainstreet_detail.jpg 

Saul Steinberg: "The Americans"

Dienstag, 21. Mai 2013
10:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Das Museum Ludwig zeigt erstmals seit ihrer Entstehung zur Weltausstellung in Brüssel im Jahre 1958 die vollständige Wandarbeit The Americans von Saul Steinberg – eine insgesamt 70 Meter lange Collage. Ergänzt wird die Präsentation durch thematisch verwandte Zeichnungen und Collagen aus den fünfziger Jahren sowie zahlreiche Zeitschriftenillustrationen des Künstlers, der die Grenzen zwischen freier und angewandter Kunst immer wieder in Frage stellte. Der in Rumänien geborene Zeichner und Karikaturist Steinberg (1914-1999) emigrierte nach einem Architekturstudium in Mailand in den frühen vierziger Jahren nach New York, wo er zunächst mit seinen Covergestaltungen für die Zeitschrift New Yorker und andere Magazine schon früh bekannt wurde (spätestens durch das berühmte Cover View of the World from 9th Avenue von 1976).

Für die in Brüssel stattfindende Expo 58 – die erste große Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg, geprägt von der Rivalität der West- und Ostmächte – gestaltete er eine großformatige Collagearbeit aus freistehenden Wandtableaus für den amerikanischen Pavillon. Die acht Tafeln, welche addiert eine Gesamtlänge von über siebzig Metern aufweisen, zeigen ein humorvollkritisches Panorama des amerikanischen Alltags zwischen großstädtischer Hektik und scheinbar ländlicher Idylle. Fotografisch reproduzierte Zeichnungen bilden die Hintergrundfolie für Auftritte zahlreicher collagierter Figuren, die mal vereinzelt, mal in dichter Reihung die Bildvordergründe dominieren. Sie zeugen von Steinbergs vielfältiger Verarbeitung künstlerischer Einflüsse ebenso wie von seinem kreativen Einsatz einer Vielzahl unterschiedlicher Medien, beispielsweise Zeichnung, Fotografie, Tapetenmuster, ausgerissenes Packpapier und Comicfetzen. Steinbergs künstlerischer Blick auf Amerika und dessen charakteristische Eigenheiten ist von liebe- und humorvoller Art, verschweigt jedoch nicht so manche Schattenseite des „American Way of Life“. Er schaut mit den wachen Augen eines Immigranten auf die Vereinigten Staaten und registriert in unverwechselbarem Stil Phänomene wie Automobilisierung und städtebauliche Veränderung, aber auch Anonymität, Maskenhaftigkeit und Entfremdung. Faszination und Skepsis gehen dabei stets Hand in Hand.

Vorläufer für seine „primitiven“ Figuren finden sich unter anderem bei Paul Klee und Jean Dubuffet, die ausfransenden, gigantischen Pappfiguren auf The Americans scheinen aber auch Claes Oldenburgs The Street vorwegzunehmen.

Das Einfügen von Comics aus den Sonntagszeitungen in seine Collagen hat ganz offensichtlich Ähnlichkeit mit dem, was später Pop Art genannt werden sollte. So wird auch im Medium der Collage oftmals populäres Material verarbeitet und auf spielerische Weise die Grenze zwischen „High and Low“ durchbrochen. Dies gefiel Steinberg, der einmal bekannte: „Die Kunstwelt weiß nicht, wo sie mich hinstecken soll“.

Durch ihre immense Größe erinnern die Tafeln auch an die plakatwandgroßen Werke von James Rosenquist. The Americans bezeugt auf eindrucksvolle Weise Steinbergs zentrale Stellung in der amerikanischen Kunst der fünfziger Jahre.

Nach Ende der Weltausstellung wurden die acht großen Tafeln vertikal in 84 Teile zerschnitten, um Transport und Lagerung zu erleichtern. Trotzdem war es zunächst schwierig, ein Museum zu finden, das bereit war, die Tafeln zu übernehmen. Schließlich gelangte das umfangreiche Werk in die Sammlung der Musées Royaux des Beaux-Arts in Brüssel. Selten wurden einzelne Tafeln ausgestellt, zu einer Gesamtpräsentation kam es aufgrund des Umfangs der Arbeiten seitdem nicht mehr.

Flankiert wird die Ausstellung The Americans von zahlreichen Arbeiten des Künstlers aus seiner mittleren Schaffensphase: Zeichnungen und Collagen, die motivische Parallelen zum Brüsseler Projekt aufweisen, aber auch kombinierte Foto- und Zeichnungsarbeiten, wie die berühmten Papiertüten-Masken – ein fantasievolles Projekt, das er ein Jahr nach den Tafeln für die Expo begann, und in dem er die Gesichter der Figuren aus The Americans wieder aufgriff. Während Steinbergs Arbeiten sich in den Sammlungen zahlreicher Kunstmuseen in den USA befinden, wurde er in Europa primär von Häusern gesammelt und ausgestellt, die sich auf angewandte Kunst, Comic, Illustration und Karikatur spezialisiert haben. Das Museum Ludwig bietet nun mit seiner reichhaltigen Sammlung amerikanischer Kunst den idealen Ort und Rahmen, um Steinbergs umfassendes Werk in räumlicher Nähe zu dem zahlreicher Künstler aus Pop Art und abstrakten Tendenzen der Nachkriegszeit zu kontextualisieren und so neu erfahrbar zu machen.

Die Ausstellung, zu der ein zweisprachiger Katalog mit zahlreichen Abbildungen erscheint, entsteht in enger Zusammenarbeit mit der Saul Steinberg Foundation, New York. Kurator der Ausstellung: Andreas Prinzing


Bild:
The Americans. Main Street – Small Town (detail),
1958 Collage aus Packpapier, Tapete, ausgeschnittenen und -
gerissenen illustrierten Zeitungsseiten, Klebeband,
Wachskreide, Pastell, Öl auf bedrucktem Fotopapier,
geklebt auf Karton und auf doppelt-dicker Triplex-Platte
befestigt 24 Tafeln je 300 x 90 cm, 1 Tafel 300 x 44 cm
Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Bruxelles
© The Saul Steinberg Foundation / VG Bild-Kunst 2013

http://www.museum-ludwig.de/
Dienstag bis Sonntag (inkl. Feiertage): 10 - 18 Uhr Jeden ersten Donnerstag im Monat: 10 - 22 Uhr Montags geschlossen. Dienstag bis Donnerstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr geöffnet.

 

Ort 

Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln





 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus:
weitere von:

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

Zurück

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Hitzewarnung des Deutschen


stadt Koeln LogoGesundheitsamt gibt Hitze-Tipps – Hitzetelefon ist erreichbar

Köln steuert heute und morgen auf Temperaturen bis zu 30 Grad zu. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Donnerstag, 27. Juni 2024, eine Hitzewarnung mit starker Wärmebela...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

30.06.2024 KinderKünstlerFest


kinderkuenstlerfestWir freuen uns sehr, euch schon zum 18. Mal zum beliebten KinderKünstlerFest auf der Wiese hinter dem Kunstmuseum Villa Zanders einzuladen!

Wie immer stehen viele Mitmachstationen zum künstlerischen Experimentieren bereit. Unter Anleitung unserer ...


weiterlesen...

Sommerkonzerte des Chors der TH Köln


TH KölnDer Chor der TH Köln lädt in der kommenden Woche am 2. und 6. Juli zu seinen Sommerkonzerten ein. 

Gemeinsam mit dem Männergesangsverein Metzholz bringt der Chor der TH Köln am 2. Juli 2024 ab 20.00 Uhr Tradition und Pop zusammen auf die Bühne der...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.