Wellness und Gesundheit

csm_Sprache_8c7fb9f51b.jpg 

"Deutsch im Einwanderungsland"

Samstag, 6. Mai 2017
17:30-19:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Diskussionsrunde an der Alanus Hochschule analysiert die Zukunft der deutschen Sprache

Aktuelle Themen, interessante Gäste: Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“ und des Blockseminars „Deutsche Sprache“ bei Professor Roland Kaehlbrandt lädt die Alanus Hochschule zu zwei öffentlichen Diskussionsrunden mit kompetenten Gesprächspartnern ein.

Am Freitag, 5. Mai, ist Professor Michael Becker-Mrotzek zu Gast an der Alanus Hochschule. Mit dem Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache debattiert Kaehlbrandt von 20 bis 21.30 Uhr über „Deutsch im Einwanderungsland“. Deutschland ist ein Einwanderungsland geworden. Ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands hat einen Migrationshintergrund, bei den Kindern bald jedes zweite. Die Vermittlung der deutschen Sprache als Landes- und Bildungssprache ist daher eines der wichtigsten Ziele, wenn Integration und Aufstieg durch Bildung gelingen sollen. Wie steht es um die Deutsch-Kenntnisse von Zuwandererkindern und -jugendlichen? Welche Fördernotwendigkeiten zeichnen sich nach jahrzehnterlanger Erfahrung mit Einwanderung ab? Wie wirken sich Herkunftssprachen von Zuwanderern auf die deutsche Sprache aus? Und was bedeutet die neue Mehrsprachigkeit für die Gesellschaft?

Am Samstag, 06. Mai, begrüßt Kaehlbrandt um 17.30 Uhr Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, und diskutiert mit ihm über „Deutsche Sprache: Was wir können und was wir nicht können“. Viele Schüler beherrschen die Rechtschreibung nicht ausreichend. Deutschland zählt 7,5 Millionen funktionale Analphabeten unter den Erwachsenen. Darunter finden sich mehr als zwei Millionen Menschen, die kaum oder gar nicht lesen und schreiben können. Wie sind die Sprachkenntnisse, und wie ist insbesondere die Lesefähigkeit der deutschen Bevölkerung zu bewerten, auch im internationalen Vergleich? Welche Methoden und Projekte der Leseförderung haben sich besonders bewährt? Wie entwickeln sich die Lesegewohnheiten in Zeiten digitaler Kurztexte?

Kaehlbrandt freut sich auf spannende und erkenntnisreiche Diskussionen auf dem Podium, mit Studenten und interessierten Gästen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Freitag 05.05.2017, 20.00 bis 21.30 Uhr
Samstag 06.05.2017, 17.30 bis 19.00 Uhr

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II
Seminarraum 14
Villestraße 3
53347 Alfter

 

Ort 

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Villestraße 3
53347 Alfter
Deutschland NRW
0 22 22-93 21-0
http://www.alanus.edu  

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Workshops & Seminare
mehr aus: Alfter
weitere von:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Event-Tipp

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.