Wellness und Gesundheit

eine stunde.jpg 

Architektur stiftet Heimat - Oberstufenschüler aus Köln und Bonn erleben gebaute Geschichte

Dienstag, 27. Juni 2017
19:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Im Schulprogramm "denkmal aktiv" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz beteiligen sich drei Schulen aus Bonn und Köln mit dem gemeinsamen Thema "Meine Heimat in Bauten. Schüler erleben gebaute Geschichte und lernen so den Wert und die Bedeutung von Kulturdenkmalen kennen. denkmal aktiv bietet den Rahmen für schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz. Dabei werden die Schulen, die an denkmal aktiv teilnehmen, von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit ihren Partnern fachlich und koordinativ begleitet und finanziell unterstützt.

Das Team des Friedrich-Ebert-Gymnasiums Bonn interessiert sich dabei besonders für „Schichtungen“, für sich überlagernde Spuren verschiedener Zeiten, Stilauffassungen und Nutzungen von stadtbildprägenden Bonner Denkmalen. Warum wurden sie erhalten und etwa nach Kriegszerstörung oder Brand wiederaufgebaut? Wie wurden sie in die Stadtentwicklung einbezogen? Und was macht sie für die Schüler zu Trägern eines Heimatgefühls?

Im Fokus des Heinrich-Mann-Gymnasiums Köln stehen die Identifikationspotenziale der Stadtteile des Kölner Nordens, ehemalige Dörfer mit großen, weiter wachsenden Neubaugebieten und die Großsiedlung Chorweiler. Unter historischen, kunsthistorischen und soziologischen Gesichtspunkten geht es um Denkmale als Zeugnisse kulturellen Lebens und die Konstruktion von Erinnerung.

Am Montessori-Gymnasium Köln nimmt das Team die Kölner Stadteile Bickendorf und Neuehrenfeld in den Blick. Bevölkerungswachstum und soziale Veränderungen haben diese Viertel ins Zentrum der Kölner Stadtentwicklung gerückt. Damit einher geht, dass auch die historische Bausubstanz in den Quartieren Aufwertung erfährt oder aber auf dem Prüfstand steht. An exemplarischen Denkmalen werden Notwendigkeit von Schutz und Erhalt diskutiert und gegen konkurrierende Interessen abgewogen.

Im Haus der Architektur Köln werden die Projekte des Schulverbundes mit ihren Ansätzen und Ergebnissen vorgestellt. Begrüßung und Moderation: Burkard Dewey, stv. Vorsitzender im hdak.

Dienstag, 27.06.2017, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

www.hda-koeln.de/kalender/170627/

 

Ort 

Haus der Architektur Köln

Josef-Haubrich-Hof
50676 Köln
Deutschland NRW
0221-3109706
http://www.hda-koeln.de/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Workshops & Seminare
mehr aus: Köln
weitere von:
Haus der Architektur Köln

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop