Wellness und Gesundheit

eine stunde.jpg 

Die Kölner Gentrifizierungs-Studien

Dienstag, 16. Mai 2017
19:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Vortrag und Diskussion mit den Soziologen Prof. Dr. Jürgen Friedrichs und Jan Üblacker

Wie lassen sich Prozesse der Gentrifizierung in ihrer Komplexität darstellen und welche Bedeutung haben sie in den untersuchten Kölner Stadtvierteln Mülheim und Deutz? Wie hängen sozialstrukturelle, bauliche, gewerbliche und Imageveränderungen zusammen und welche gesellschaftlichen Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Stadtentwicklung in diesen und anderen Kölner Stadtteilen?

Der Impulsvortrag thematisiert den Prozess der Gentrifizierung in den beiden Kölner Stadtvierteln Mühlheim und Deutz. Den Kern dabei bilden sieben empirische Untersuchungen über die Gentrifizierung der beiden Stadtviertel, in denen der soziale Wandel – anhand einer Typologie von Pionieren, Gentrifiern und Anderen –, der ökonomische Wandel – anhand von Mieten und Umwandlungen von Miet- und Eigentumswohnungen –, der gewerbliche Wandel – anhand von Geschäften und Gastronomien – sowie der symbolische Wandel – anhand der veränderten Berichte in der Presse – dargestellt werden. Die exemplarischen Befunde sollen als Anlass für einen Austausch zum Thema im Plenum dienen. Dabei können auch mögliche Zusammenhänge mit aktuellen Stadtentwicklungsprojekten und Hinweise für die Stadtentwicklungspolitik diskutiert werden.

Prof. em. Dr. Jürgen Friedrichs hat Soziologie, Philosophie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Nach der Promotion war er Assistent am Institut für Soziologie der Universität Hamburg, wo er 1974 auf eine Professur für Soziologie und 1983 auf einen Lehrstuhl für Soziologie berufen wurde. Seit 1991 ist er Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der Universität zu Köln, Direktor des Forschungsinstituts für Soziologie und Mitherausgeber der „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“ (bis 2012). Seit 2007 emeritiert ist er weiterhin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie in der Lehre und Forschung tätig. Aktuelle Forschungen umfassen Kontexteffekte, städtische Armutsgebiete, Gentrification und Integration von Migranten.

Jan Üblacker studierte von 2007 bis 2013 Soziologie mit einem Schwerpunkt auf Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Augsburg, der Middle Eastern Technical University in Ankara sowie der Universität zu Köln. Von 2013 bis 2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln und arbeitet seit 2014 an seiner Dissertation zum Thema „Gentrification-Forschung in Deutschland von 1980 bis 2014“. 2015 wechselte er an den Themenbereich „Integrierende Stadtentwicklung“ des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) in Düsseldorf. Dort forscht er zu Prozessen sozialräumlicher Integrationschancen bzw. Desintegrationsgefahren und begleitet den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren der Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft in der Stadtentwicklung.

Begrüßung und Moderation: Almut Skriver, Vorstandsmitglied hdak

Dienstag, 16.05.2017, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

www.hda-koeln.de/kalender/170516/
www.facebook.com/events/1774882259444629/

 

Ort 

Haus der Architektur Köln

Josef-Haubrich-Hof
50676 Köln
Deutschland NRW
0221-3109706
http://www.hda-koeln.de/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Workshops & Seminare
mehr aus: Köln
weitere von:
Haus der Architektur Köln

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.