Wellness und Gesundheit

csm_Sprache_8c7fb9f51b.jpg 

"Deutsch im Einwanderungsland"

Freitag, 5. Mai 2017
20:00-21:30 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Diskussionsrunde an der Alanus Hochschule analysiert die Zukunft der deutschen Sprache

Aktuelle Themen, interessante Gäste: Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Philosophy, Arts and Social Entrepreneurship“ und des Blockseminars „Deutsche Sprache“ bei Professor Roland Kaehlbrandt lädt die Alanus Hochschule zu zwei öffentlichen Diskussionsrunden mit kompetenten Gesprächspartnern ein.

Am Freitag, 5. Mai, ist Professor Michael Becker-Mrotzek zu Gast an der Alanus Hochschule. Mit dem Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache debattiert Kaehlbrandt von 20 bis 21.30 Uhr über „Deutsch im Einwanderungsland“. Deutschland ist ein Einwanderungsland geworden. Ein Fünftel der Bevölkerung Deutschlands hat einen Migrationshintergrund, bei den Kindern bald jedes zweite. Die Vermittlung der deutschen Sprache als Landes- und Bildungssprache ist daher eines der wichtigsten Ziele, wenn Integration und Aufstieg durch Bildung gelingen sollen. Wie steht es um die Deutsch-Kenntnisse von Zuwandererkindern und -jugendlichen? Welche Fördernotwendigkeiten zeichnen sich nach jahrzehnterlanger Erfahrung mit Einwanderung ab? Wie wirken sich Herkunftssprachen von Zuwanderern auf die deutsche Sprache aus? Und was bedeutet die neue Mehrsprachigkeit für die Gesellschaft?

Am Samstag, 06. Mai, begrüßt Kaehlbrandt um 17.30 Uhr Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, und diskutiert mit ihm über „Deutsche Sprache: Was wir können und was wir nicht können“. Viele Schüler beherrschen die Rechtschreibung nicht ausreichend. Deutschland zählt 7,5 Millionen funktionale Analphabeten unter den Erwachsenen. Darunter finden sich mehr als zwei Millionen Menschen, die kaum oder gar nicht lesen und schreiben können. Wie sind die Sprachkenntnisse, und wie ist insbesondere die Lesefähigkeit der deutschen Bevölkerung zu bewerten, auch im internationalen Vergleich? Welche Methoden und Projekte der Leseförderung haben sich besonders bewährt? Wie entwickeln sich die Lesegewohnheiten in Zeiten digitaler Kurztexte?

Kaehlbrandt freut sich auf spannende und erkenntnisreiche Diskussionen auf dem Podium, mit Studenten und interessierten Gästen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Freitag 05.05.2017, 20.00 bis 21.30 Uhr
Samstag 06.05.2017, 17.30 bis 19.00 Uhr

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II
Seminarraum 14
Villestraße 3
53347 Alfter

 

Ort 

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Villestraße 3
53347 Alfter
Deutschland NRW
0 22 22-93 21-0
http://www.alanus.edu  

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Workshops & Seminare
mehr aus: Alfter
weitere von:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop