Übermorgen

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

sf6445Cemil_Oezdemir.jpg 

FILM: Zwischen den Welten: Verfolgung und Exil – Türkei und Deutschland

Sonntag, 15. September 2019
15:00- Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Seit Jahren verletzt die türkische Regierung die Menschenrechte und führt Krieg im eigenen Land und im benachbarten Syrien. Wenig bekannt ist, dass dieser Krieg trotz Repression häufig auf Verweigerung stößt: 2014 gab es in der Türkei nach offiziellen Angaben 750 000 „Dienstflüchtige“ – Menschen, die sich häufig seit Jahren auf der Flucht vor dem Militär befanden und in der Türkei in der Illegalität leben müssen. Der Staat musste auf diese massive Verweigerung reagieren, mittlerweile kann eine Reduzierung des Militärdienstes erkauft werden. Trotzdem bleibt die Türkei das einzige Land im Europarat, in dem keine legale Kriegsdienstverweigerung möglich ist. Etliche Kriegsdienstverweigerer sind im Ausland – so wie auch Ibrahim Cemil Özdemir.

Der Filmemacher Ibrahim Cemil Özdemir lebt seit Jahren 'geduldet' in Deutschland und soll aktuell (Sept. 2019) in die Türkei abgeschoben werden. Drohende Zwangsrekrutierung und die Erfahrung von extremer staatlicher Repression und Misshandlung stellen bisher nach Ansicht der deutschen Behörden und Justiz kein Abschiebehindernis dar. Von diesen Erfahrungen handeln seine beiden Kurzfilme 'My Mother is Saturday' und 'Exil'.

'My Mother is Saturday' wurde 2014 und 2015 in der Türkei gedreht – weitere Drehs sollten folgen, waren aber aufgrund weiterer polizeilicher Gewalt nicht möglich. Die 'Samstagsmütter' sind die Mütter und Verwandten von Verschwundenen in der Türkei. Der Dokumentarfilm berichtet über die Sit-in-Demos im Istanbuler Stadtteil Galatasaray, die jeden Samstag stattfinden.
'Exil' hat autobiographische Züge, der Regisseur wurde als linker Aktivist in der Türkei gefoltert. Sein Film erzählt von Einsamkeit, Heimatsuche und Trauma-Flashbacks. Er wurde 2018 in Köln gedreht, beide Filme sind 2019 fertigstellt worden.

Cemil Özdemirs Filme dauern jeweils 5 Minuten und werden als Zeugnisse zur Menschenrechtslage in der Türkei sowie der Situation von Menschen im Exil in Deutschland vorgestellt.

Neben diesen Filmen wird der Film 'Collateral Damage of Education' (ca. 50 Min.) gezeigt, ein Dokumentarfilm über Kriegsdienstverweigerung in der Türkei. Alle Filme sind auf Türkisch mit englischen Untertiteln. Anschließend ist eine Podiumsdiskussion mit Cemil Özdemir und Rudi Friedrich (angefragt) von „Connection e. V. – Internationale Arbeit für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure“ geplant. Mit der Veranstaltung wollen wir der Vielzahl von Kriegsdienstverweigerern eine Stimme geben und für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung eintreten. Nicht die Verweigerung zu Töten ist das Unrecht, sondern das Morden und der Krieg selbst.

Termin: Sonntag, 15. September 2019 | 15:00 | Filmforum NRW Museum Ludwig
In Anwesenheit des bedrohten Regisseurs
Produktion: Deutschland, Türkei | 2014-2019
Regie: Cemil Özdemir

Der Eintritt zu dieser Solidaritätsveranstaltung ist frei, die Spenden sollen zur Finanzierung der Anwaltskosten und der Veranstaltung selbst dienen.

Eine Zusammenarbeit von Allerweltskino, dem Menschenrechtsverein Türkei-Deutschland (TüDay), dem Kölner Allerweltshaus, der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG VK), dem Kulturforum TürkeiDeutschland und weiteren engagierten Personen und Organisationen.

Quelle: http://www.allerweltskino.de

 

Ort 

Filmforum NRW e.V.-Kino im Museum Ludwig

Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln
Deutschland NRW
0221-221-24498
http://www.filmforumnrw.de/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Köln Szene
mehr aus: Köln
weitere von:
Filmforum NRW e.V.-Kino im Museum Ludwig

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

Zurück

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung in Köln

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.