Übermorgen

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

beigang.jpg 

"SCHANK" im Café Helmholtz

Donnerstag, 14. Dezember 2017
20:00- Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

2016 fanden sich an Kölner Tresen vier gestandene Musiker, um ihrer gemeinsamen Liebe zum Folk zu frönen. Unter dem Namen SCHANK enstanden Songs wie die Stimmungskurve eines gelungenen Zechabends: Ungestüme Protestsongs, wenn man loszieht, um etwas zu bewegen (Geld vom Himmel), beseelte Trinklieder wenn die Party ihrem Zenit entgegen geht (Ich brauch jetzt ein Bier) und nachdenkliche Balladen für den Nachhauseweg (Nostalgie). Und genau so abwechslungsreich ist die Band auch live.

SCHANK schenken ordentlich ein: Mal wild, mal romantisch und dabei immer auf die Zwölf.

Echopreisträger Martell Beigang, Drummer von Dick Brave und der legendären Folkband m. walking on the water, spielt bei SCHANK Akustik-Bass und teilt sich den Leadgesang mit Tim Talent, einem wilden Shouter, Mandolinisten und Gitarrenzertrümmerer aus der Kölner Südstadt. Thomas Schüßler untermalt ihre Songs stimmungsvoll mit seinem Akkordeon. Zwischendurch greift er immer wieder zur akustischen oder elektrischen Gitarre, um für die richtige Dosis Lärm zu sorgen. Und Moritz Groß peitscht die Band am Standschlagzeug mit dreckigen Besen-Beats nach vorne.

Im Frühling 2017 erschien ihr Debut Album „Gestatten SCHANK“ beim Kölner Party Label Xtreme Sound. Durch ihre extatischen Live-Shows hat sich die Band schnell aus den Kölner Kneipen hinaus gespielt und ist inzwischen gern gesehener Gast bei Stadt- und Kulturfesten, Festivals oder als Anheizer der Höhner.Wie keine andere hochdeutsche Band verkörpert SCHANK gerade das Kölner Lebensgefühl: Sympathisch krawallig, mitunter tiefgründig, dabei aber immer mit leichtem Augenzwinkern.

Prost!

Am Donnerstag den 14.12. um 20 h spielt die Tresenfolk Band SCHANK im Café Helmholtz (Helmholtzpl. 1, 50825 Köln) in Köln ein Konzert ganz ohne Strom.

Mitbringen werden die vier Rabauken ihre aktuelle CD "Gestatten SCHANK", sowie einige kuriose Biersorten.

Der Eintritt ist frei

 

 





 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Konzerte Nightlife, Köln Szene
mehr aus:
weitere von:

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

Zurück

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop