Morgen

flott_180x145cm_r_2014_peter_herrmann_web_klein.2kg07d654buo0g4wk4k0k0k0w.6ftqw7o5s40808swwgwo00kwo.th.jpeg 

Ausstellung Peter Herrmann

Samstag, 22. April 2017
18:00-21:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Peter Herrmanns Bilder erzählen von Orten, an denen der Maler lebt. Seine Arbeiten thematisieren Erinnerungen an Ereignisse, die den Künstler nicht loslassen, darüber hinaus sind sie eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Malerei. Vor diesem komplexen Hintergrund stellen sich die Motive in verblüffender Einfachheit dar. Häufig haftet den Bilderzählungen etwas Komisches an, selbst wenn sie historische Ereignisse spiegeln. Gern verwendet Peter Herrmann helle Farben wie Türkis, Rosa oder Gelb, die im Kontrast zu schwarzen Linien und dunklen Flächen stehen. Heiterkeit und Melancholie durchziehen seine Gemälde.

„Ich male nur das, was ich sehe und erlebe. Ich bin der Meinung, dass das eine große Rolle in der Malerei oder überhaupt in der Kunst spielen sollte“, sagt Peter Herrmann 1975 in einem Gespräch. Dabei ist es bis heute geblieben.

Zum 80. Geburtstag des am 18. Mai 1937 in Großschönau in der Lausitz geborenen Künstlers widmet die Galerie Poll Peter Herrmann eine Ausstellung, die vor allem Bilder aus den vergangenen drei Jahren zeigt: „Nettelbeckplatz“, „Flott“, „Bar Polska Salut“ oder „Ice Müller“, Stadtlandschaften aus Peter Herrmanns unmittelbarem Umfeld, dem Berliner Wedding. Ergänzend sind einige frühere Arbeiten ausgestellt: „Hinter Schering“, „Bleierne Zeit“ oder „Transit“. Die Zusammenschau zeigt, dass die Farbpalette des Künstlers lichterfüllt, leuchtender geworden ist. Der Maler bleibt seiner Thematik treu, ein grundehrlicher Charakter.

„Seine Malerei kommt direkt aus den Farben, welche großflächig mit dem Pinsel aufgetragen werden, um die Leinwand zu überziehen und sie findet ähnlich direkt zu ihren Motiven. Das ist ein Vorgang, in dem alles und jedes seinen Ort finden kann, sofern es die Aufmerksamkeit des Malers erlangt hat“, schreibt Uwe Gellner im Katalog zur Retrospektive „Malergrüße aus Berlin“, die bis vor kurzem im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg zu sehen war.

Nach seiner Ausbildung als Chemigraph besucht Peter Herrmann in Dresden ab 1953 Malkurse an der Volkshochschule bei Jürgen Böttcher-Strawalde. Mitschüler und Freunde sind Peter Graf und Ralf Winkler/A.R. Penck u.a. 1984 verlässt er die DDR und reist nach Hamburg aus. Seit 1986 lebt er in (West-)Berlin. Peter Herrmann wurde 1998 für sein Werk mit dem Villa Romana-Preis, Florenz und 2001 mit dem Fred Thieler-Preis für Malerei der Berlinischen Galerie, Berlin ausgezeichnet. Seine Arbeiten befinden sich in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen, u.a. in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, in den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden, im Museum Ludwig in Köln, in den Staatlichen Museen zu Berlin sowie in der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur.

Eröffnung: Freitag, 21. April 2017, 18-21 Uhr

Ausstellungsdauer: 22. April bis 3. Juni 2017
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 12-18 Uhr und nach Vereinbarung

Foto: Flott, 2014, Öl auf Leinwand, 180 x 145 cm

 

Ort 

POLL Galerie + Kunsthandel

Gipsstraße 3
10119 Berlin
Deutschland Brandenburg
+49 (0)30 261 70 91
http://www.poll-berlin.de/Galerie/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Berlin
weitere von:
POLL Galerie + Kunsthandel

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop