in 3 Wochen

flott_180x145cm_r_2014_peter_herrmann_web_klein.2kg07d654buo0g4wk4k0k0k0w.6ftqw7o5s40808swwgwo00kwo.th.jpeg 

Ausstellung Peter Herrmann

Mittwoch, 31. Mai 2017
12:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Peter Herrmanns Bilder erzählen von Orten, an denen der Maler lebt. Seine Arbeiten thematisieren Erinnerungen an Ereignisse, die den Künstler nicht loslassen, darüber hinaus sind sie eine Auseinandersetzung mit der Geschichte der Malerei. Vor diesem komplexen Hintergrund stellen sich die Motive in verblüffender Einfachheit dar. Häufig haftet den Bilderzählungen etwas Komisches an, selbst wenn sie historische Ereignisse spiegeln. Gern verwendet Peter Herrmann helle Farben wie Türkis, Rosa oder Gelb, die im Kontrast zu schwarzen Linien und dunklen Flächen stehen. Heiterkeit und Melancholie durchziehen seine Gemälde.

„Ich male nur das, was ich sehe und erlebe. Ich bin der Meinung, dass das eine große Rolle in der Malerei oder überhaupt in der Kunst spielen sollte“, sagt Peter Herrmann 1975 in einem Gespräch. Dabei ist es bis heute geblieben.

Zum 80. Geburtstag des am 18. Mai 1937 in Großschönau in der Lausitz geborenen Künstlers widmet die Galerie Poll Peter Herrmann eine Ausstellung, die vor allem Bilder aus den vergangenen drei Jahren zeigt: „Nettelbeckplatz“, „Flott“, „Bar Polska Salut“ oder „Ice Müller“, Stadtlandschaften aus Peter Herrmanns unmittelbarem Umfeld, dem Berliner Wedding. Ergänzend sind einige frühere Arbeiten ausgestellt: „Hinter Schering“, „Bleierne Zeit“ oder „Transit“. Die Zusammenschau zeigt, dass die Farbpalette des Künstlers lichterfüllt, leuchtender geworden ist. Der Maler bleibt seiner Thematik treu, ein grundehrlicher Charakter.

„Seine Malerei kommt direkt aus den Farben, welche großflächig mit dem Pinsel aufgetragen werden, um die Leinwand zu überziehen und sie findet ähnlich direkt zu ihren Motiven. Das ist ein Vorgang, in dem alles und jedes seinen Ort finden kann, sofern es die Aufmerksamkeit des Malers erlangt hat“, schreibt Uwe Gellner im Katalog zur Retrospektive „Malergrüße aus Berlin“, die bis vor kurzem im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen in Magdeburg zu sehen war.

Nach seiner Ausbildung als Chemigraph besucht Peter Herrmann in Dresden ab 1953 Malkurse an der Volkshochschule bei Jürgen Böttcher-Strawalde. Mitschüler und Freunde sind Peter Graf und Ralf Winkler/A.R. Penck u.a. 1984 verlässt er die DDR und reist nach Hamburg aus. Seit 1986 lebt er in (West-)Berlin. Peter Herrmann wurde 1998 für sein Werk mit dem Villa Romana-Preis, Florenz und 2001 mit dem Fred Thieler-Preis für Malerei der Berlinischen Galerie, Berlin ausgezeichnet. Seine Arbeiten befinden sich in wichtigen privaten und öffentlichen Sammlungen, u.a. in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, in den Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden, im Museum Ludwig in Köln, in den Staatlichen Museen zu Berlin sowie in der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur.

Eröffnung: Freitag, 21. April 2017, 18-21 Uhr

Ausstellungsdauer: 22. April bis 3. Juni 2017
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 12-18 Uhr und nach Vereinbarung

Foto: Flott, 2014, Öl auf Leinwand, 180 x 145 cm

 

Ort 

POLL Galerie + Kunsthandel

Gipsstraße 3
10119 Berlin
Deutschland Brandenburg
+49 (0)30 261 70 91
http://www.poll-berlin.de/Galerie/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Berlin
weitere von:
POLL Galerie + Kunsthandel

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

111 Jahre Blücherpark - Volkspark im


Copyright Tatjana Zieschang 2021Der Blücherpark in Köln-Bilderstöckchen feiert in diesem Sommer seinen 111. Geburtstag. Der Park wurde vom damaligen Kölner Gartendirektor Fritz Encke entworfen und am 1. Juli 1913 eröffnet. Die grüne Oase zwischen den dicht besiedelten Stadtteile...


weiterlesen...

EXTREME feiern mit neuem Video


extreme sixExtreme veröffentlichen das achte Video ihres Erfolgsalbum "SIX" bei earMUSIC, während sie auf den größten europäischen Sommerfestivals auftreten.

Das neue Video zu Extremes "Beautiful Girls" ist DIE Sommerhymne des Jahres 2024, welche die Ein...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.