2 Monaten

eine stunde.jpg 

Sport im Grüngürtel vs. Natur- und Denkmalschutz? Diskussion um den Umbau der Bezirkssportanlage Ehrenfeld

Dienstag, 2. Mai 2017
19:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Die Bezirkssportanlage „Prälat-Ludwig-Wolker“ wurde in den Jahren 1923/24 nach Plänen von Fritz Encke als Teil des Inneren Grüngürtels errichtet. Durch den Ausbau der Inneren Kanalstraße und die Errichtung des Fernsehturms wurde die Anlage in den späten 70er Jahren vom Inneren Grüngürtel abgeschnitten und fristet seit dem ein von weiten Teilen der Bevölkerung vergessenes Schattendasein.

Im Jahr 2015 tauchten Umbaupläne des ansässigen Sportvereins auf, nach denen massiv in die Denkmal geschützte Anlage eingegriffen werden sollte. Eine Anwohnerinitiative wehrt sich gegen diese Pläne und entwickelt zeitgleich eine eigene Idee für die Zukunft der Sportanlage. Mit der Kombination aus Vereinssport und öffentlicher Nutzung, neuer Durchwegung und stärkerer Betonung der Grünfunktion für den hochverdichteten Stadtteil Ehrenfeld bekam die Initiative für Ihren Vorschlage mit großem Abstand die meisten Stimmen beim zurückliegenden Bürgerhaushalt 2016/17.

Der Sportverein hat seine Pläne inzwischen zurückgezogen und eröffnet so die Möglichkeit, sich ohne Druck Gedanken um diesen vergessen Teil des Inneren Grüngürtels zu machen.

An dem Abend präsentiert die Initiative Geschichte, Status Quo und ihr Konzept für eine zukünftige Gestaltung des Areals. Sie will aber auch exemplarisch eine Diskussion anstoßen über die Bedeutung von städtischen Sportflächen in einer an Naturräumen und Freiflächen zunehmend ärmer werdenden, verdichteten Stadt.

Und auch die Frage nach einer nachhaltigen Verwendung städtischer Mittel für Sportanlagen darf erlaubt sein. Wie sinnvoll sind Investitionen auch in der Bezirkssportanlage in Kunstrasenfelder nicht nur im ökologischen und stadtklimatischen Sinne, sondern auch im Sinne einer nachhaltigen Sportentwicklungsplanung.

Referenten:
• Rainer Kiel, Sprecher Anwohnerinitiative innergrünEHRENFELD
• Matthias Welpmann, Beigeordneter für Umwelt, Sport und Brandschutz, Stadt Neuss

Dienstag, 02.05.2017, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

www.hda-koeln.de/kalender/170502
www.facebook.com/events/1168913153155718/

 

Ort 

Haus der Architektur Köln

Josef-Haubrich-Hof
50676 Köln
Deutschland NRW
0221-3109706
http://www.hda-koeln.de/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Köln Szene
mehr aus: Köln
weitere von:
Haus der Architektur Köln

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Gerhard Richter 48 Porträts -


gerhard richter 48 PorträtsNach einer umfangreichen Restaurierung sind die 48 Porträts, ein Hauptwerk von Gerhard Richter, erstmals seit 2013 wieder im Museum Ludwig präsentiert.
Die 48 Gemälde hatte Richter 1972 für den deutschen Pavillon auf der Biennale in Venedig geschaf...


weiterlesen...

Host City Köln überträgt letzten


stadt Koeln LogoSpiele werden an unterschiedlichen Orten des EURO 2024 Festivals gezeigt

Die Gruppenphase der UEFA EURO 2024 in Deutschland geht in den letzten Spieltag. Viele Begegnungen finden zeitgleich statt. Anbei finden Sie eine Übersicht, welche Spiele wo ...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop