2 Monaten

irene udn herbert.jpg 

Ausstellung "..ist schwarz ist weiß ist rund ist grade.." mit Irene EIGENBRODT und Herbert HÖCKY

Montag, 17. April 2017
09:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Der Ausstellungstitel “..schwarz ist weiß ist rund ist grade..“ über den Werken der Remagener Künstler Irene Eigenbrodt und Herbert Höcky beruft sich mit seiner Syntax auf Gertrudes Steins berühmte Tautologie „a rose is a rose is a rose..“ aus dem Gedicht Sacred Emily . Werden aber im historischen Zitat noch der Begriff, das Subjekt, und das Objekt miteinander verknüpft, gar „gleichgeschaltet“, führt der aktuelle Titel unmittelbar in die vermeintlichen Widersprüche des offenen Paradoxons.

Die Auflösung der Gegensätze, ihr Zusammenfallen in einer „coincidentia oppositorum“, ist ein vielfach angestrebtes und selten erreichtes Ziel jeder vereinigenden Sehnsucht in der Kunst, aber auch in der Philosophie oder der Wissenschaft. Ganz besonders hilfreich ist dabei der Hinweis auf das Gedankengut der alt-chinesischen Kosmologie von Yin und Yang als ein zyklisch-prozessuales Gleichgewicht, das sich im steten Wechsel und Übergang seiner Polaritäten synthetisiert und miteinander harmoniert.

Die beiden Künstler, die auch im Privatleben verbunden sind, suchen und finden diese Synthese in ihren Werken: beide kondensieren ihr Denken in den vermeintlichen Antagonisten Schwarz und Weiß, Runde und das Eckig-Grade: dennoch erzeugen sie beim Betrachter ein Gefühl großer Harmonie, vereinen das unversöhnliche „Entweder-oder“ mit dem verbindenden „Sowohl-als-auch“ zu einem synthetisierenden „Sowohlentweder-als-auch-oder“: das „Beides in Einem“....
.....und markieren letztlich jenen Ort, an dem Alpha sich zu Omega bekennt.
Karsten K. Panzer

Link zum online Katalog!

Eröffnung am 20.03.2017 um 19:30 Uhr
Die Ausstellung ist geöffnet werktags 09-18 Uhr, im Park auch Sa, So
Ausstellungsdauer bis 12.06.2017

 

Ort 

Atelierhaus A24 - Technologie Park Berg.-Gladbach

Friedrich-Ebert-Str.75
51429 Bergisch-Gladbach-Moitzfeld
Deutschland NRW
0171-487 49 09
http://www.tbg.de/atelierhaus-24.aspx 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Bergisch-Gladbach-Moitzfeld
weitere von:
Atelierhaus A24 - Technologie Park Berg.-Gladbach

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.