|
![]() |
"Stimmen gegen Rechts" EL-DE-Haus KölnTuesday, 26. November 201319:00-21:00 Uhr |
Unmittelbar nach Bekanntwerden der Morde durch den „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) hat der Verband deutscher Schriftsteller VS mit Lesungen auf der Leipziger Buchmesse 2012 ein Signal gesetzt. Mitglieder des VS haben unter anderem Gedichte zur Problematik verfasst. Aufgrund positiver Resonanz auf diese und andere Einzelaktivitäten setzt der VS seine Aktivitäten mit dem bundesweiten Projekt »Stimmen gegen Rechts« fort.
Mit Mitteln der Literatur und Kunst wollen wir eine Diskussion über die Ursachen und Denkmuster dessen führen, was die Taten des NSU befördert hat und antidemokratisches sowie rechtspopulistisches Denken fruchtbaren Boden finden lässt.
An der Veranstaltung nehmen unter anderem teil: Feridun Zaimoglu und Semiya Simsek (angefragt) sowie Dr. Kemal Bozay und Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen. Weitere Programmbeiträge: Kabarett und Musik. Aktuelle Informationen unter www.stimmen-gegen-rechts.de
Eine Kooperationsveranstaltung des NS-DOK mit dem Verband deutscher Schriftsteller (VS in ver.di), mit Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Mit Mitteln der Literatur und Kunst wollen wir eine Diskussion über die Ursachen und Denkmuster dessen führen, was die Taten des NSU befördert hat und antidemokratisches sowie rechtspopulistisches Denken fruchtbaren Boden finden lässt.
An der Veranstaltung nehmen unter anderem teil: Feridun Zaimoglu und Semiya Simsek (angefragt) sowie Dr. Kemal Bozay und Dr. Wolfgang Uellenberg-van Dawen. Weitere Programmbeiträge: Kabarett und Musik. Aktuelle Informationen unter www.stimmen-gegen-rechts.de
Eine Kooperationsveranstaltung des NS-DOK mit dem Verband deutscher Schriftsteller (VS in ver.di), mit Unterstützung des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
![]() |
EL-DE-HausAppellhofplatz 23–25
50667 KölnDeutschland |
Das EL-DE-Haus am Appellhofplatz 23–25 war von 1935 bis 1945 Sitz der Kölner Gestapo. Sein Name wurde zum Inbegriff der NS-Schreckensherrschaft in Köln, aber auch für den Umgang und die spätere Auseinandersetzung mit der NS-Geschichte der Stadt nach 1945.