Kalender

eine stunde.jpg 

MehrWert fürs Quartier – vom Konzept zum urbanen Stadtbaustein

Dienstag, 12. März 2019
19:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Im Begleitprogramm der Ausstellung "Mehrwert fürs Quartier – Konzeptverfahren und Baukultur", die vom 09.03.-29.03. im Rathaus/Spanischer Bau gezeigt wird, stellt der Architekt Matthew Griffin das in der Ausstellung gezeigte Berliner Beispiel am ehemaligen Blumengroßmarkt im hdak vor.

Nach dem ersten Berliner Konzeptverfahren 2011 wurden in einem kooperativen Planungsprozess drei urbane Stadtbausteine entwickelt und 2018 von einer bunten Mischung aus gewerblichen und Wohn-Nutzer*innen in unterschiedlicher Trägerschaft bezogen. Die drei großen innovativen Neubauten sind auf einen Mix von kleinteiligen Nutzungen zugeschnitten, im Erdgeschoss werden Möglichkeitsräume zu geringen Mietpreisen für das Quartier angeboten, Restaurants und lokales Kleingewerbe beleben den neuen Platz gegenüber dem Jüdischen Museum. Es wird gezeigt, wie ein Verein für Berufsbildung, Akteure aus der Kreativwirtschaft, die Selbstbaugenossenschaft, Architekten und Baugruppenmitglieder ein zwischen sozialem Brennpunkt und Museum gelegenes Quartier an einer unwirtlichen Verkehrsachse neu definieren und beleben konnten. So sind drei Gebäude entstanden, die sich auch in ihrer baulichen Struktur von dem uniformen „De-Luxe-Standard globaler Investments“ (Kaye Geipel in der Bauwelt 25.2018) in der Umgebung abheben. Wir möchten diskutieren, wie die besonderen Bedingungen dieses Vergabeverfahrens die hier erlebbaren urbanen Qualitäten ermöglicht haben.

Matthew Griffin, Architekt und Inhaber des Büros Deadline Architects Berlin, ist Mitglied der Initiative StadtNeudenken, Mitinitiator des Projekts am ehem. Blumengroßmarkt und Architekt, Projektentwickler und Bauherr des Hauses Frizz23, das als Gewerbebaugruppe in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein für Berufsbildung entwickelt wurde.

Moderation: Almut Skriver, Mitglied im Vorstand des hdak
Dienstag, 12.03.2019, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof 2, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln e.V. | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

https://www.hda-koeln.de/kalender/190312_hdak/

 

Ort 

Haus der Architektur Köln

Josef-Haubrich-Hof
50676 Köln
Deutschland NRW
0221-3109706
http://www.hda-koeln.de/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Workshops & Seminare
mehr aus: Köln
weitere von:
Haus der Architektur Köln

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Musik / Film

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.