Kalender

Reinhold Koehler.jpg 

Ausstellung "Reinhold Koehler – Décollage"

Freitag, 23. Februar 2018
14:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Der Siegener Künstler Reinhold Koehler (1919 – 1970) fand während seiner Arbeitsjahre zu einer ebenso aggressiv-destruktiven wie aufbauend-gestalthaften Bildform. Gerade die Ästhetik des „nicht-Schönen“ im konventionellen Sinne, die Schönheit des Zerstörten, hat er in bildnerischen wie lyrischen Werken vielschichtig und beziehungsreich ausformuliert. Koehlers Werke sind Zeugen einer Zeit nach dem 2. Weltkrieg, die ausgehend von den Freiheiten des Informel zu neuen Ausdrucksformen, Materialien und Inhalten aufbrach. Mit seinem frühen Tod wurde ein Lebenswerk jäh beendet, das bis dahin bereits vielfache Beachtung gefunden hatte.

1958 hat Reinhold Koehler den Begriff der Décollage formuliert „Man macht Décollagen, um Collagen zu verhindern. Nicht Summation, sondern Reduktion“. Die Aufbruchsstimmung um 1958 und die Begegnung mit den Affichisten in Paris hatten dem Prozess der Selbstfindung entscheidende Impulse gegeben. Die Décollage-Technik – Abriss, Zerstörung anstatt Aufbau und Zusammenfügung – wurde zu Koehlers zentralem Stilmittel in Arbeiten auf Papier, in der Objektkunst und der Lyrik.

Die Sammlung „Kunst aus Papier“ des Kunstmuseum Villa Zanders beinhaltet bereits seit seiner Eröffnung 1992 eine Arbeit dieses Künstlers, und in der Zwischenzeit kam noch eine zweite dazu. Die Entscheidung für diese künstlerische Position und Technik ist für ein auf die Kunst aus Papier spezialisiertes Museum nur folgerichtig und Ausdruck einer verantwortungsvollen wissenschaftlichen Arbeit mit dieser Sammlung.

Es erscheint ein Katalog mit Texten von Angela Koehler, Dieter Ronte und Petra Oelschlägel sowie einem von Angela Koehler erstellten Werkverzeichnis der Décollagen (Mitarbeit: Harmut Witte), Hrsg. Kunstmuseum Villa Zanders, Bergisch Gladbach 2017, 208 Seiten, Preis 24,00 €.
Die Ausstellung ergänzt den Sammlungsschwerpunkt "Kunst aus Papier" um eine weitere, ebenso eigenwillige wie vielseitige Position und wird von der Kultur- und Umweltstiftung der Kreissparkasse Köln gefördert.

Eröffnung: Sonntag, 14.01.2018, 11:30 Uhr
Ausstellungsdauer: 14.01. – 22.04.2018

Öffnungszeiten
Di, Mi, Fr, Sa 14:00 – 18:00 Uhr;
Do 14:00 – 20:00 Uhr; So 11:00 – 18:00 Uhr;
Mo geschlossen; an Feiertagen wie an Sonntagen;
Karneval (08. – 13.02.2018) geschlossen; Karfreitag,
Ostersonntag- und Montag 11:00 – 18:00 Uhr geöffnet.

Foto: Reinhold Koehler - Thorax 9 1958 VI, 1958, Plakatdécollage auf Leinwand, 102 x 54 cm, Sammlung „Kunst aus Papier“, Kunstmuseum Villa Zanders

 

Ort 

Kunstmuseum Villa Zanders

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Deustchland NRW
02202-142340
http://www.villa-zanders.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Bergisch Gladbach
weitere von:
Kunstmuseum Villa Zanders

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

CircusDanceFestival beste „Junge


koelner kulturpreisStück „Mein Vater war König David“ Kulturereignis des Jahres 2023

Köln, 14. Mai 2024. Das Stück „Mein Vater war König David“, eine Koproduktion vom ANALOG Theater, ORANGERIE Theater im Volksgarten, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und der studi...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop