bruchstücke.jpg 

"Musiklabor" Live Acoustics BRUCHSTÜCKE

Sonntag, 4. Januar 2015
17:00-19:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   
Ein Solo Konzert, zunächst mit der Violine, die es seit ca. 300 Jahren gibt, in einer Gegenüberstellung mit der gotischen Fidel, deren Bauweise weitere 300 Jahre älter ist. Auf dem Spiel steht Maurer´s Spiel, mal brüchig mal poetisch, mal wild mal fragil. „Redesigned Improv" und ein Zitat, natürlich von Max Bruch.

Ein zweites Solo Konzert schließt sich an, Gunia´s Elektronik gespeist von Maurer´s Musik bereitet Klangfolien über die er selbst seine Gitarre schweben lässt und umgekehrt, Gitarren-sounds bilden Landschaften aus denen bruchstückhaft Bruch-stücke hervorkommen, komplexe Einfachheit.Albrecht Maurer studierte Violine an der Musikhochschule Köln und beschäftigte sich zunächst autodidaktisch, später im Unterricht, mit dem Klavier, sowie mit Synthesizern und Samplern der 80er Jahre. In den 90er Jahren konzentrierte er sich ganz auf die Violine. Wichtige Erfahrungen sammelte durch die Zusammenarbeit mit Theo Jörgensmann und Kent Carter. Sounds und Loops, Klangfarbenspektren, Grooves und Percussion-Imitationen, verbunden mit der Energie des Jazz und getragen von klassischen Spielfiguren und Techniken, bestimmen sein Spiel. Albrecht Mauer machte Konzertreisen in Europa, Nordamerika und China, als Solist sowie in unterschiedlichen Gruppierungen. Er hat u.a. mit den Jazz-Musikern  Kent Carter, Theo Jörgensmann, Lucian Ban, Mat Maneri, Peter Jacquemyn, Katrin Mickiewicz, Wolter Wierbos, Benôit Delbecq, Klaus Kugel, Bobo Stenson, Norbert Stein, Carla Bley, Eckard Koltermann, Charlie Mariano, Karl Berger, Steve Argüelles und Barre Phillips gearbeitet. Seit 2005 ist er Mitglied des Pariser Ensembles Dialogos. Mit Dialogos konzertierte Albrecht Maurer in Frankreich, Spanien, Kroatien, England, Italien, Slowenien, Deutschland, Belgien, Kanada und USA. Höhepunkte waren: London - South Bank Center (Purcell Room), Paris  - Cite de la Music, Festivals in San Sebastian, Split, Zadar, Boston, Barcelona, Rom, Vancouver, sowie Lincoln Center New York, Printemps des Art Festival Monaco.
„Weit entfernt von jedem gequälten Mischmasch oder Multikulti, formt er bewegende Stimmungen von warmer Melancholie, sinnlicher Kraft bis zur ekstatischen Entäußerung, oft am Rande reiner Abstraktion. Maurers technisch herausragendes Spiel enthält eine energetische Kraft und Dynamik, die Spannung aus meditativer Konzentration, Hingabe und grenzenloser musikalischer Neugier produziert."

Neue Musik Zeitung Michael Scheiner
Alex Gunia unterstreicht mit konsequenter kompromisslosigkeit stets seine Ausnahmestellung in der deutschen Musiklandschaft und schon mit Anfang 20 machte er sich in den 90er Jahren einen Namen als Leader der Kultband „Matalex". Musiker wie Billy Cobham, Mike Stern, Jean Paul Bourelly, Steve Smith, Jeff Andrews, Adam Holzman, Thomas D. und nicht zuletzt Randy Brecker begleiteten den musikalischen Werdegang dieses außergewöhnlichen Gitarristen auf der Bühne und im Studio. Als ein Avantgardkünstler ohne dogmatische Verklärtheit hat sich Alex Gunia so einen festen Namen in der europäischen Nu-Jazz Bewegung erarbeitet. Als Remix-Künstler hat er 2005 das Remix-Album 'Remakes' veröffentlicht. Es handelt sich um Remixe des im Jahr 2003 gemeinsam mit den großen  innovatoren Nils Petter Molvaer und Bugge Wesseltoft erarbeiteten Albums 9866, das europaweit sehr erfolgreich verkauft wurde. Von 2007 bis 2012 lebte Alex Gunia in Oslo und arbeitete dort intensiv innerhalb der Elektronikszene. Dort ist er auch heute noch Assistant Professor für den Studiengang für Live Electronics an der Staatlichen Musikakademie Oslo und seit 2012 leitet er das internationale artisctic research projekt 300 acting spaces.

"Musiklabor" Live Acoustics BRUCHSTÜCKE

Albrecht Maurer - Violine, gotische Fidel, Stimme
Alex Gunia - Live Elektronik, Gitarre

 

Ort 

Kunsthaus Rhenania

Bayenstraße 28
50678 Köln
Deutschland NRW
0221-3553270
http://www.rhenaniakunsthaus.de/‎ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Konzerte Nightlife
mehr aus: Köln
weitere von:
Kunsthaus Rhenania

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

Kabinettausstellung: Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

THE DAMNED: Die lang erwartete Reunion


damnedThe Damned wurden nach ihrer Gründung im Jahr 1976 in London zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Bands der britischen Punkrock-Szene der 70er Jahre. Ihre Debütsingle „New Rose“ (1976) gilt als die erste Punksingle, die jemals im Ver...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

Neues Online-Portal bietet Kommunen


forum ZFD LogoKöln/Salzwedel – Ein neues Online-Portal bietet Verantwortlichen in Kommunen Orientierung und Unterstützung im Umgang mit Konflikten.  Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt des forumZFD und des K3B – Kompetenzzentrum für Kommunale Konfliktberatu...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.