Geschichtsworkshop „Russlanddeutsche im Übergang von der ethnischen zur transnationalen Identität“

logo deam 15.03.2014 um 12:00 im Interkulturellen Zentrum ATLANT e.V., Köln
Leitung: Diana Ordubadi, M.A. und Dr. des. Gregor Feindt

Deutsch-russischer Kulturtransfer und historischer Exkurs zur Formierung des kulturologischen Phänomens „Russlanddeutsche“ bzw. „Russländische Deutsche“ [rus.: российские немцы]

• 18. Jahrhundert:Petrinische „Verwestlichungspolitik“ des Russischen Reiches, Gründung der Russischen Akademie der Wissenschaften nach dem Konzept von Leibniz und Beitrag deutscher Forscher zur Förderung der russländischen Wissenschaften und Künste.
1762 – Das Manifest der russländischen Kaiserin Katharina II. (geborene deutsche Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg) mit der Einladung an deutsche Bauern in Volga- und Schwarzmeergebiete = Formierung des Begriffes „Russlanddeutsche“
• 20. Jahrhundert:  Erster Weltkrieg: Anordnungen über die Umsiedelung der deutschstämmigen Bevölkerung aus zentral-russischen Gebiete an die Peripherie;
Zweiter Weltkrieg: Diskriminierung und Deportation Russlanddeutscher in der UdSSR  1990er Jahre: Umsiedelungswellen von Russlanddeutschen in die BRD.
• Bedeutende Persönlichkeiten deutscher Abstammung in Russland.
Fallbeispiele: Innenminister Wjačeslav von Pleve (1846-1904), Theaterregisseur und –pädagoge Vsevolod Meyerhold (1874-1940); Schauspielerin Alisa Frejndlich (geb. 1934) Russlanddeutsche im heutigen Deutschland
• „In Russland waren wir immer Deutsche, hier sind wir jetzt nur noch Russen“ - Verfassungsrechtlicher Anspruch, bürokratische Bürden und alltäglicher Kulturschock in der alten neuen Heimat.
• Soziale Bedeutung der christlichen Religionsgemeinden unter den Russlanddeutschen

• Geschichte und aktuelle Lage von Russlanddeutschen als breites Forschungsfeld in den Geisteswissenschaften, insbesondere in der Migrationsforschung und was wir daraus lernen können.
Interkulturelle Kommunikation in der modernen deutschen Gesellschaft
• Nationale bzw. kulturologische Selbstidentitätsbildung durch Abgrenzung von anderen ethnischen Gruppen oder Kulturkreisen;
• Marshall Rosenbergs Konzept des Konfliktmanagements Nonviolent Communication;
• Menschen mit dem Migrationshintergrund als Bereicherung für die deutsche Gesellschaft.
Fallbeispiele von Mehrsprachigkeit, interkultureller Kompetenz, interdisziplinärer und offener Weltanschauung.

Dimitri Rempel
Geschäftsführer Atlant e.V.
Stell. Integrationsratvorsitzender der Stadt Köln
Koordinator des Netzwerkes zur Förderung der Integration von Spätaussiedlern und Migranten in Köln EDINSTWO

Atlant e.V.
Clevischer Ring 93
51063 Koeln, BRD
Tel.:+49 (0) 221 640 67 80
Fax: +49 (0) 221 640 68 78
Mobil: 0179 133 76 86
Email: info@atlant-koeln.de
www.atlant-koeln.de
www.edinstwo.de 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop