Aktuelle Informationen zum Coronavirus - Keine weiteren Coronavirus-Verdachtsfälle in Köln

stadt Koeln LogoDie Stadt Köln ist auf das mögliche Auftreten des neuartigen Coronavirus (2019-nCoV) vorbereitet. Das Kölner Gesundheitsamt orientiert sich dabei an den aktuellen Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) und am Pandemieplan. Bestätigt sich das Coronavirus bei einem Patienten, wird die betroffene Person isoliert. Grundsätzlich können alle Krankenhäuser, die die fachlichen und hygienischen Anforderungen des Robert Koch-Instituts erfüllen, einzelne Verdachtsfälle behandeln. Dies trifft auf die meisten Kölner Krankenhäuser zu. Auch bestätigte Fälle können von allen Krankhäusern behandelt werden, die die Anforderungen des RKI erfüllen.  

Im Verdachtsfall wird schnellst möglich eine Diagnostik durchgeführt, die den Verdacht auf das Coronavirus ausschließt oder bestätigt. Die Fälle werden nach Vorgaben des Robert Koch-Instituts behandelt, das heißt es findet eine Behandlung im Isolierzimmer mit Schutzkittel, Handschuhen, Schutzbrille und geeignetem Mundschutz statt.  

In Köln gibt es aktuell keine weiteren Verdachtsfälle auf Coronavirus-Erkrankungen. Zwei Verdachtsfälle von Personen, die sich in der vergangenen Woche in Kölner Kliniken vorgestellt haben, hatten sich nicht bestätigt (wir berichteten). Ebenso gibt es in Köln bislang keine bestätigten Coronavirus-Fälle.  

Im Gesundheitsamt gibt es eine Arbeitsgruppe, die in engem Austausch mit den Kliniken, Laboren, Feuerwehr und Rettungsdienst steht. Beim Auftreten von Verdachtsfällen werden Hygiene-Maßnahmen nach Empfehlungen des Robert Koch-Instituts umgesetzt. So kann eine Weiterverbreitung des Virus verhindert werden. Als Verdachtsfälle gelten Personen mit entsprechenden Atemwegs-Symptomen, die entweder Kontakt zu einem bestätigten Fall hatten oder sich in den letzten 14 Tagen vor Auftreten der Beschwerden in Wuhan aufgehalten haben.  

Seit dem 8. Dezember 2019 sind in Wuhan, der Hauptstadt der zentral-chinesischen Provinz Hubei, vermehrt Fälle von Atemwegserkrankungen durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV) aufgetreten. Als ursprüngliche Ansteckungsquelle werden Tiermärkte vermutet. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nachgewiesen. Am 31. Dezember 2019 wurde die Weltgesundheitsorganisation (WHO) über ein vermehrtes Auftreten von Lungenentzündungen unklarer Ursache im chinesischen Wuhan informiert. Eine Woche später identifizierten die chinesischen Behörden ein neuartiges Coronavirus als Ursache (2019-nCoV).  

Inzwischen gibt es weltweit mehr als 17.300 bestätigte Coronavirus-Fälle und 362 Todesfälle. Auch in Deutschland sind erste Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt worden. Die Betroffenen stammen überwiegend aus Bayern.  

Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen und schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein.  

Am 30. Januar 2020 hat die Weltgesundheitsorganisation festgestellt, dass es sich beim aktuellen Ausbruch durch das neuartige Coronavirus in China um eine „Gesundheitliche Notlage mit internationaler Tragweite" (PHEIC) handelt. Für Deutschland hat die Einstufung keine direkten Folgen, da die WHO-Empfehlungen hier bereits erfüllt sind.

Das Auswärtige Amt rät von nicht notwendigen Reisen nach China ab und empfiehlt, diese zu verschieben.

Aktuelle Informationen rund um das Coronavirus sind im Internet abrufbar unter:

Robert Koch-Institut: Neuartiges Coronavirus (2019-nCoV)
Informationen des Robert Koch-Institut zu Erkrankungen durch ein neuartiges Coronavirus (2019-nCoV)

Antworten auf häufige Fragen zum Corona-Virus sind abrufbar unter

Stadt Köln: Häufig gestellte Fragen zum Corona-Virus
'Robert Koch-Institut: Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / https://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Auszeichnung der "Botschafterinnen und


bPb LogoEhrung am Tag des Grundgesetzes in Berlin // In Anwesenheit der Parlamentarischen Staatssekretärin im BMI Rita Schwarzelühr-Sutter und bpb-Präsident Thomas Krüger 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb zeichnete am heutigen 23. Mai 2024 se...


weiterlesen...

1LIVE etabliert erfolgreich neues


1LIVE AB24 Captain Danger Timo Grau  klAm 10. und 11. Mai stand Bochum für ein Wochenende Kopf. 1LIVE hisste seine Segel im Bermuda3eck und brachte bestes Musikprogramm in die coolsten Venues der Stadt. Bei schönstem Frühlingswetter feierten tausende Hörer:innen in Bochum Stars wie&nbs...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.