BVA-Präsident Christoph Verenkotte bei der Eröffnung des Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen in Berlin

Weltkongress20Deutscher20Auslandsschulen20Berlin202014„Bildung weltweit. Chancen weltweit“ lautet das Motto des diesjährigen Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen, der gerade in Berlin stattfindet. Aus über 70 Ländern dieser Welt sind Gäste angereist, um sich mit den Themen der Auslandsschularbeit zu beschäftigen. Veranstaltet wird das Spitzentreffen des Auslandsschulwesens vom Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA), dem Auswärtigen Amt (AA) und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) des BVA.

„Die Deutschen Auslandsschulen sind täglich gelebte Orte unserer Willkommenskultur. Sie eröffnen über 60.000 jungen Menschen aus unseren Partnerländern den Zugang zur deutschen Sprache und Kultur. Sie sind Orte des interkulturellen Lernens, der Begegnung und der gegenseitigen Verständigung“ stellt Christoph Verenkotte, Präsident des Bundesverwaltungsamtes (BVA), die Auslandsschulen vor und dankt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an den Deutschen Auslandsschulen eine unverzichtbare Arbeit leisten.

„Lassen Sie uns „Chancen weltweit“ nicht nur verstehen als die Chancen, die sich jungen Menschen über die Bildung eröffnen, sondern auch als Chancen, die sich für Deutschland bieten und noch besser genutzt werden sollten“, greift Verenkotte in seiner Rede das Motto auf. Er betont einen weiteren Aspekt des Mottos und führt an, dass viele Jugendliche, zum Beispiel in den Ländern Südeuropas mangelhafte berufliche Perspektiven und dadurch wenig aussichtsreiche Zukunftschancen hätten. Das Modell der dualen Bildung, wie es in Deutschland durchgeführt wird, sieht er als einen Weg, der neue Chancen eröffnen kann und erklärt: „An zwölf Standorten Deutscher Auslandsschulen wird die berufliche Bildung bereits angeboten. Im Koalitionsvertrag ist der politische Auftrag formuliert worden, die berufliche Bildung an den Deutschen Auslandsschulen noch stärker zu verankern. Diesem Auftrag widmet sich die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen des BVA.“ Er betont, dass die Herausforderungen, die sich dabei stellen, nur zu meistern seien, wenn alle an einem Strang zögen: die Schulen, die Eltern, die Unternehmen und deren Verbände sowie die Politik. „Investitionen in Bildung sind Investitionen mit einer hohen Effizienzrendite für die gesamte Gesellschaft. Hier lohnt sich das Engagement“ appelliert Verenkotte.

An den Deutschen Auslandsschulen und DSD-Schulen werden aktuell rund 432.000 Schüler unterrichtet - 10 % mehr als im letzten Jahr. Dieses Potential gilt es angesichts des demographischen Wandels als Chance zu sehen und zu nutzen. Absolventen von Deutschen Auslandsschulen und DSD-Schulen verfügen über Schlüssel-Qualifikationen wie Mehrsprachigkeit, interkulturelle Kompetenz und Weltoffenheit. Sie spielen eine wichtige Rolle als Mittler zwischen den Kulturen und als verantwortliche Akteure in einer globalisierten Welt. „Wir sollten noch mehr daran arbeiten, dass sie in Deutschland Rahmenbedingungen und Zugangsvoraussetzungen vorfinden, die ihnen das Gefühl vermitteln, im Sinne einer gelungenen Willkommenskultur ‚zu Gast bei Freunden‘ zu sein“ fordert Christoph Verenkotte.

Die Themen des Weltkongresses Deutscher Auslandsschulen geben einen Überblick über die vielfältigen Entwicklungen und Verdienste der Auslandsschularbeit. Sie zeigen gleichermaßen neue Aufgaben und Herausforderungen auf und geben einen Einblick in die unterschiedlichen Bildungswelten, in denen die ZfA mit ihrer Auslandsschularbeit tätig ist.

Ein detailliertes Veranstaltungsprogramm erhalten Sie hier: www.weltkongress2014. de und unter www.bva.bund.de finden Sie weitere Informationen zum Bundesverwaltungsamt, dem zentralen Dienstleister des Bundes.

Quelle: www.bundesverwaltungsamt.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Energie aus Weinbau-Biomasse - TH Köln


Bild Thomas MockenhauptBei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der Trauben – und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend ungenutzt. Wie die Biomasse verwertet werden kö...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Erstmals Jazz 'n' Brunch im Wiessgarten


240618 Jazz im Wiessgarten MaybachKöln, 18. Juni 2024 – In Zusammenarbeit mit der Kölner Hochschule für Musik und Tanz gibt es erstmals einen Jazzbrunch im Wiessgarten des Maybachs. Am 23. Juni spielt das Merle Böwering Trio.

Schon mit 17 Jahren nahm die talentierte Musikerin am K...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.