Baukultur im ländlichen Raum - Bundesinstitut fördert Forschungsprojekt an der Alanus Hochschule

Forschungsteam Auftaktworkshop Foto Alanus HochschuleAlfter, 23.April - Gemeinsam mit dem österreichischen Verein LandLuft – Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen und dem Leipziger Büro für urbane Projekte haben Florian Kluge und Swen Geiss, Architektur-Professoren der Alanus Hochschule, den Zuschlag für das Forschungsprojekt „Baukultur konkret“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)  erhalten. Mit einer Fördersumme von über 730.000 Euro zählt das Projekt zu den größeren Ausschreibungen des BBSR.

Aufgabe des interdisziplinären Forschungsteams ist es, Baukulturinitiativen im ländlichen Raum zu identifizieren, die bereits gute Ansätze in Sachen Baukultur gezeigt haben, aber noch Hindernisse überwinden müssen, um flächendeckend, dauerhaft und strategisch für Baukultur in der Gemeinde einzustehen.

Baukultur im Sinne des Forschungsprojekts umfasst drei Dimensionen: Zunächst eine qualitätsvoll gestaltete bauliche Umwelt, darüber hinaus die Verfahren, Instrumente und Prozesse, die zu diesem Ziel führen sowie eine allseits geteilte gesellschaftliche Übereinkunft, in der genau diese Qualitäten gedeihen können.

In drei Pilotprojekten, die noch 2014 realisiert werden sollen, wird das Forschungsteam mit kurzen Intensiveinsätzen vor Ort dabei helfen, diese Hemmnisse zu überwinden. Die dabei anzuwendenden Formate – zum Beispiel Bürgergruppen, Gestaltungsbeirat, temporäre Aktionen oder Workshops – werden im Rahmen des Projekts entwickelt und in den Pilotprojekten ausprobiert. In den Folgejahren 2015 und 2016 sollen die erprobten Formate in 15 weiteren Projekten Anwendung finden, bevor das Projekt Ende 2016 abgeschlossen wird. 

Foto: Das Forschungsteam beim Auftaktworkshop in Berlin. (Florian Kluge, siebter von links / Swen Geiss, fünfter von rechts)/(c)Alanus Hochschule

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.