Home-Office im Kontext der Corona-Pandemie - TH Köln startet Ad-hoc-Befragung

TH KölnBisher war Home-Office für viele Unternehmen überwiegend ein Mittel der Personalgewinnung und Mitarbeiterzufriedenheit. Durch die Corona-Pandemie ist es zu einer Notwendigkeit geworden. Sie trifft in dieser Dimension Firmen wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer unvorbereitet und stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Wie erleben Beschäftigte die aktuelle Arbeitssituation im Home-Office? Welche Verbesserungsmöglichkeiten können Unternehmen für die Aufrechterhaltung des laufenden Betriebs schaffen? In einer Ad-hoc-Studie möchte Prof. Dr. Christian Ernst von der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften die aktuelle Home-Office-Situation untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ableiten.

Die Umfrage findet in einem kurzen Zeitraum statt: Noch bis zum 14. April können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aller Branchen daran teilnehmen. Die Ergebnisse sollen bis zum 30. April der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Neben der allgemeinen Zufriedenheit in der neuartigen Arbeitssituation sollen konkrete Problembereiche identifiziert werden. Außerdem soll untersucht werden, inwiefern die Produktivität durch mobiles Arbeiten beeinträchtigt wird oder nicht. Auf psychologischer Ebene wird ergründet, inwieweit die aktuelle Situation mit einer erhöhten Arbeitsplatzangst einhergeht.

„Eine solche Dimension des unfreiwilligen mobilen Arbeitens war bisher undenkbar“, sagt Dr. Christian Ernst, Professor für Personalmanagement und Berufsbildung an der TH Köln. „Die Frage nach den Problembereichen, die bei der Tätigkeit im Home-Office auftreten, soll aufzeigen, inwieweit die Unternehmen kurzfristig in der Lage waren, ein flächendeckendes Arbeiten zuhause zu organisieren. Die Ergebnisse können den Arbeitgebern mögliches Optimierungspotenzial aufzeigen.“

Perspektivisch soll herausgefunden werden, ob die Corona-Pandemie dazu führen wird, dass die Akzeptanz des Arbeitens in den eigenen Räumlichkeiten zunimmt und dadurch in der Zukunft einen spürbaren Druck auf die Arbeitgeber auslöst, vermehrt Home-Office-Tätigkeit zuzulassen.

Die Befragung wird anonym durchgeführt. Die Ergebnisse werden soziodemographisch differenziert nach Geschlecht, Qualifikationsniveau, Tätigkeitsniveau und Branche.

Zum Fragebogen: https://ww2.unipark.de/uc/homeoffice-corona/

Quelle: www.th-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Schüleraustausch: Die optimale


gelber Bus SchueleraustauschSchüleraustausch 2025 / 2026 an einer High School: was wichtig ist – 10 Punkte für den besten Weg ins Ausland

Viele junge Leute wollen während der Schulzeit ins Ausland. Der Grund ist klar: Sie bekommen eine einmalige Chance im Leben. Im Auslands...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

28.06.2024 »ifs-Begegnung« Edimotion


sans soleilAls einer der herausragendsten Essayfilme der Filmgeschichte gibt »Sans Soleil / Unsichtbare Sonne« seinen Zuschauer*innen auch beim zweiten und dritten Sehen noch neue Entdeckungen, Assoziationen und Rätsel mit auf den Weg.

Aus einer umfangreich...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.