Anerkennungsleistung für ehemalige deutsche Zwangsarbeiter – Aussiedlerbeauftragter Dr. Bernd Fabritius besucht das Bundesverwaltungsamt

logoDer Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Prof. Dr. Bernd Fabritius, besuchte am 6. Juli 2018 die Außenstelle Hamm des Bundesverwaltungsamtes. Eine Projektgruppe (PG ADZ) kümmert sich hier um die Anerkennung ehemaliger ziviler deutscher Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.

Im November 2015 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, das persönliche Schicksal derjenigen Deutschen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder ihrer deutschen Volkszugehörigkeit Zwangsarbeit leisten mussten, mit einer einmaligen symbolischen Anerkennungsleistung in Höhe von 2.500 Euro zu würdigen. Den Auftrag zur Umsetzung der zum 1. August 2016 in Kraft getretenen ADZ-Anerkennungsrichtlinie erhielt das Bundesverwaltungsamt (BVA). In der Außenstelle Hamm des BVA wurde eine Projektgruppe eingerichtet, die sich dieser Aufgabe seither annimmt.

Beim Besuch des Beauftragten der Bundesregierung erläuterte die PG ADZ die konkreten Anforderungen der Aufgabe, die Besonderheiten des Verwaltungsverfahrens mit hoch betagten Antragstellern sowie die erfreuliche, gleichsam überraschend hohe Antragsentwicklung.

Der Aussiedlerbeauftragte zeigte sich beeindruckt vom großen Engagement der inzwischen breit aufgestellten PG ADZ bei dieser wichtigen wie auch fordernden Aufgabe. Er informierte sich umfassend und interessierte sich auch für die konkrete Herangehensweise bei der Antragsbearbeitung. „Die Projektgruppe leistet eine hervorragende Arbeit mit besonders viel persönlicher Einsatzbereitschaft und menschlicher Empathie im Umgang mit dem leiderfüllten Schicksal der hochbetagten Antragsteller. Dafür danke ich Ihnen sehr“, so Prof. Fabrizius zum Abschied.

Die unerwartet hohe Zahl von über 46.000 beim BVA bis Ende 2017 eingereichten Anträgen hatte zu Bearbeitungsverzögerungen geführt und eine personelle Verstärkung der PG verlangt, die im Mai 2018 erreicht werden konnte.

Bis zum 30.06.2018 wurden bereits 16.442 Anträge abschließend bearbeitet. Zum ganz überwiegenden Anteil, nämlich in 13.705 Fällen, konnte ein Anerkennungsbescheid erteilt werden. 2.534 Anträge wurden abgelehnt, da die Voraussetzungen der ADZ-Anerkennungsrichtlinie nicht erfüllt waren. Über 1000 Anträge konnten allein im Juni 2018 beschieden werden. Bei über 40.000 an die ADZ-Hotline gerichteten Anfragen gaben die Bediensteten Tipps zur Antragstellung oder Auskunft zum Verfahrensstand. Verständlicherweise wächst die Ungeduld der Antragsteller aufgrund der langen Verfahrensdauer.

Um den Interessen der Antragsteller gerecht zu werden, richtet sich die Bearbeitung sowohl nach der Reihenfolge des Eingangs der Anträge als auch nach der Reihenfolge des höchsten Geburtsjahrgangs der Antragsteller. Auch die personelle Verstärkung der PG ADZ soll eine Beschleunigung der Verfahren ermöglichen.

Das BVA erfährt sehr viel Dankbarkeit von Antragstellern, die bereits einen Anerkennungsbescheid erhalten haben. So heißt es in einem Dankschreiben: „Besonders hat mich gefreut und sogar zum Weinen gebracht, dass mit Ihrem Schreiben mein schweres Schicksal gewürdigt wurde. Ich freue mich, dass ich dies noch erleben durfte“.

Weitere Informationen zum Bundesverwaltungsamt, dem zentralen Dienstleister des Bundes, erhalten Sie auf unserer Internetseite www.bva.bund.de.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.