Philippe Manoury - Komponist für Köln zum zweiten Mal in der Saison 16/17 beim GO

1Philippe Manoury c Philippe Stirnweiss

»In situ«, das zweite Konzert in der laufenden Saison mit Musik von Philippe Manoury, findet im Rahmen des Festi-vals Acht Brücken in den Kölner Sartory-Sälen am 30. April 2017 statt. François-Xavier Roth schwärmt von dem Werk des Franzosen, den er vergangenes Jahr als „Komponist für Köln“ installierte: »Ich möchte seine Musik immer gleich noch einmal hören, weil sie so reich ist, dass man beim ersten Mal gar nicht alles ›schmecken‹ kann.«

Gelegenheit zu einer solchen intensiven Hörerfahrung hat man jetzt. »In situ« bedeutet »am Ort«, und in Philippe Manourys gleichnamiger Komposition befindet sich das Publikum inmitten des Orchester-klangs. Manoury, der vom Gürzenich-Orchester Köln für vier Spielzei-ten als »Komponist für Köln« engagiert ist, entfaltet diesen als »Mul-tiversum« um die Zuhörer herum. Ein Hörabenteuer mit »Klangregen«, »Klangsäulen« und »fulminanten Eruptionen«, die neue Hörräume öff-nen. Um diese aus verschiedenen Hörperspektiven kennen zu lernen, zieht das Gürzenich-Orchester für dieses Konzert in die Sartory-Säle am Friesenplatz und spielt das Stück dem Wunsch Roths gemäß gleich zweimal.

Dazwischen lädt die Stimmkünstlerin Donatienne Michel-Dansac das Publikum auf einen Streifzug durch die Großstadt ein: Die Leuchtschriften der Reklame sowie die Überschriften der Zeitungen verarbeitet der in Paris lebende Komponist Georges Aperghis in hu-morvoll-absurden Miniaturen, die den Rhythmus der Großstadtspra-che in Musik verwandeln.
»in situ« | Werke von Manoury und Aperghis Im Rahmen von »ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln«

Sonntag, 30. April 2017, 11 Uhr Sartory-Säle Köln

Philippe Manoury »In situ« für Ensemble, Streichorchester und acht Orchestergruppen im Raum (2013)
Georges Aperghis »Pubs« und »Feuilletons« für Sopran solo (2000–2017)
-----
Philippe Manoury »In situ« für Ensemble, Streichorchester und acht Orchestergruppen im Raum (2013)

Donatienne Michel-Dansac Sopran
Gürzenich-Orchester Köln
François-Xavier Roth Dirigent

Quelle: www.schimmer-pr.de
Foto: Philippe Manoury (c) Philippe Stirnweiss

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Barrierefreiheit im Fußball und im Web


news logoKöln, 20.06.24 – Was verbindet Fußball und das Web? Beide schaffen ein Erlebnis, das Menschen zusammenbringt und Gemeinschaft stiftet.

Eine barrierefreie Gestaltung für Fans vor und während des Spiels und eine frustfreie Nutzung von Apps sind wich...


weiterlesen...

28.06.2024. – 20.07.2024 WE ARE SEEDS


DAS GROSSE GELINGEN soziale Plastik  ZUKUNFTSSPAZIERGANG  Etappe Koln 2021 2023 Photo courtesy of Helge  SaxanaDie Ausstellung " WE ARE SEEDS" von Helge & Saxana und David Klammer vereint Kunst und Klimaprotest auf eindrucksvolle Weise. Ab dem 28.06. präsentiert der artrmx e.V. gemeinsam mit der Galerie Koppelmann die Ausstellung "WE ARE SEEDS" mit monumen...


weiterlesen...

Bund fördert Ausbau des "GrünZug Nippes"


stadt Koeln LogoStadt Köln erhält sechs Millionen Euro für ökologische und klimatische Aufwertung

Der geplante Ausbau des "GrünZug Nippes" wird mit sechs Millionen Euro vom Bund unterstützt. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Anpassung urbaner Räume an de...


weiterlesen...

Masterplan Stadtgrün - Stadtbezirk


Plakat Mülheim ProgrammStadtgrünAm 23. März 2023 wurde der Masterplan Stadtgrün durch den Stadtrat beschlossen. Damit wurde ein strategisches Leitbild für die Sicherung und Entwicklung des gesamten Kölner Grüns - der sogenannten grünen Infrastruktur vorgelegt. (weitere Infos zum...


weiterlesen...

Komplexe Fragen, tiefgreifende Diskurse


phil.COLOGNE2024 Rosa MauHieronymus Ronneper lowresAm heutigen Dienstag geht die zwölfte phil.COLOGNE nach acht erfolgreichen Festivaltagen zu Ende. Insgesamt 21.000 Menschen besuchten die erneut rund 60 Veranstaltungen des internationalen Philosophiefestivals in Köln, darunter 4.000 Schüler:innen...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop