in focusgalerie - Magie der Photographie #38

38Das obige Photo "Claudia" des belgischen Photographen Michel Hanique stammt aus der Serie "Intérieurs jour" (1993, Bichromat Print, Auflage 5 30,2 x 40,2 cm).  Die Abzüge dieser Serie sind im Bichromatverfahren (Gummidruck) auf schwerem Aquarell- oder Büttenpapier hergestellt (limitiert und signiert). Der Gummidruck ist ein photographisches Verfahren aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde insbesondere von Photographen des Piktorialismus angewandt. Der Photograph erstellt eine eigene lichtempfindliche Lösung mit mineralischen Pigmenten, die auf Papier verteilt, belichtet und anschließend ausgewaschen wird. Diese Technik ist neben anderen Edeldruckverfahren z.B. dem Platin-Palladium Druck hinsichtlich Farbbeständigkeit und Haltbarkeit unübertroffen.

Michel lernten wir, wie auch Claude Fauville, auf dem Fotofestival in Arles kennen. Beide verbindet eine lange Freundschaft und die Thematik Aktfotografie, wenn auch auf ganz unterschiedliche Weise. Michels Konzept zu Fotografieren hat die Besucher, vornehmlich die Weiblichen, oft, aber eher aus Unwissenheit, polarisiert. Er, der studierte Psychologe, fotografiert Frauen meist so, wie sie sich selbst inzenieren. Michel Hanique bittet Frauen, sich von ihm in ihren Wohnungen photographieren zu lassen. Nackt, an den Orten und in den Posen, die sie selbst wählen. Die Szenen drücken ganz alltägliche Leidenschaft aus, selbst wenn sie in einigen Bildern über das Alltägliche hinaus provozieren - doch wer weiß, was für jede einzelne der Frauen, die posiert haben, alltäglich ist? 

Mit Michel verbindet uns ebenso wie mit Claude, ein langer gemeinsamer Weg, geprägt mit vielen schönen Begegnungen, auch mit seiner Frau Danielle, und Abende, wo wir köstlich speisten und guten Rotwein genossen.

Durch zahlreiche Ausstellungen, überwiegend in Belgien, Deutschland und Frankreich sowie durch einige Publikationen wurden Haniques Bilder einem größeren Publikum vorgestellt. Das Buch "Intérieurs jour" ist in der Galerie für 20 € erhältlich.

Anfragen zu Arbeiten von Michel Hanique oder für einen Besuchstermin können Sie gerne telefonisch oder per Mail an arnold@infocusgalerie.com stellen.

in focus Galerie - B. Arnold
Hauptstraße 114
50996 Köln
www.infocusgalerie.com

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.